Forscher der HTWK Leipzig um Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer präsentieren auf der HANNOVER MESSE (08.–12.04.2013) ein Konzept für eine automatische Regelung des Reifeninnendrucks. Dadurch sollen die Fahrsicherheit, der Kraftstoffverbrauch und die Reifennutzungsdauer maßgeblich verbessert werden. Die Idee ist bereits zum Patent angemeldet.
"Der Reifeninnendruck hat einen großen Einfluss auf die Fahrweise des gesamten Fahrzeugs", erklärt Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer, Professor für Mechatronik an der HTWK Leipzig. So seien Fahrsicherheit und Kraftstoffverbrauch beispielsweise vom Reifeninnendruck sehr stark abhängig:
"Wenn sich der Reifeninnendruck während der Fahrt optimal an die äußeren Bedingungen anpasst, dann bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Fahreigenschaften. Wir arbeiten daran, ein adaptives System zu entwickeln, das sich selbständig einstellen kann, etwa auf veränderte Bedingungen wie Witterung, Zuladung, Reifentemperatur oder Rollwiderstand."
Das System soll außerdem in bestehende Fahrzeugräder integriert werden können. Darüber hinaus soll es in einer erweiterten Anwendung die Notlaufeigenschaften (z.B. nach einem Unfall) verbessern.
Schwerpunkt der Untersuchungen bilden sich selbständig ändernde Volumenelemente, die ohne Regelung von außen auf Veränderungen der Umweltbedingungen reagieren können. Neben speziellen pneumatischen Elementen sollen dabei auch sogenannte "Smart Materials" wie etwa Formgedächtnislegierungen oder piezoelektrische Aktuatoren in den Untersuchungen zum Einsatz kommen.
Die Entwicklung wird momentan im Rahmen eines studentischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts für Mechatronik in der Masterausbildung weiter vorangetrieben.
_adaptiver_Reifen_HTWK_Leipzig.jpg
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer,
Stephan Thomas | HTWK Leipzig
Weitere Informationen:
http://www.htwk-leipzig.de
Weitere Berichte zu: > Adaptiver > Fahrsicherheit > HANNOVER MESSE > HTWK > Innendruck > Kraftstoffverbrauch > Mechatronik > Reifen > Reifeninnendruck
Fügezange verbindet Metall und Kunststoff innerhalb von Sekunden
30.01.2019 | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Vernetzte Produktion für die Industrie 4.0 – über Ländergrenzen hinweg
30.01.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft