Teil der Arbeitslosigkeit nach wie vor durch Mismatch bedingt

Der Rückgang der Mismatch-Arbeitslosigkeit war dabei ähnlich stark wie der Rückgang der Arbeitslosigkeit insgesamt, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Mismatch-Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeitslose und offene Stellen aufgrund der qualifikatorischen Anforderungen oder der regionalen Lage nicht zusammenpassen. Dadurch müssen in manchen Berufen, Branchen oder Regionen Arbeitslose überdurchschnittlich lange einen Job suchen. Zugleich dauert es in anderen Berufen, Branchen oder Regionen überdurchschnittlich lange, bis offene Stellen besetzt werden können.

Mismatch kann auf unterschiedliche Weise verringert werden: Arbeitslose können einen anderen Beruf erlernen, in eine andere Branche wechseln oder für einen Job umziehen. Betriebe können Bewerber oder auch Beschäftigte weiterqualifizieren, wenn sie noch nicht die gesuchten Kenntnisse haben.

Bei einer engeren Definition liegt Mismatch vor, wenn es beispielsweise innerhalb der Fertigungsberufe in manchen Bereichen Engpässe gibt, in anderen Bereichen aber ein Bewerberüberhang besteht. Bei einer breiten Definition spricht man erst von Mismatch, wenn Angehörige eines Fertigungsberufs in einen Dienstleistungsberuf wechseln müssten, um einen Job zu finden.

Legt man die breite Mismatch-Definition mit der groben Unterscheidung nach Landwirtschafts-, Fertigungs-, Dienstleistungs- und technischen Berufen zugrunde, sind zehn Prozent der Arbeitslosigkeit auf die Mismatch-Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Nimmt man dagegen die engere berufliche Mismatch-Definition und berücksichtigt auch die räumliche Dimension, entfallen rund 45 Prozent der Arbeitslosigkeit auf Mismatch.

Um die Mismatch-Arbeitslosigkeit zu senken, empfehlen die Arbeitsmarktforscher die Förderung von Fortbildungen und Umschulungen sowie die Unterstützung der regionalen Mobilität von Arbeitsuchenden. Ein weiteres Instrument sei zudem die Förderung von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit.

http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0514.pdf

Media Contact

Wolfgang Braun idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer