Offene Fragen zum "Kindeswohl"

An der HTWK Leipzig, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, läuft noch bis 30.09.2012 ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines standardisierten Fragebogens für die Prüfung des Kindeswohls.

Ziel ist, die bestehenden vielfältigen Fragebögen für die Sozialarbeiter („Kinderschutzbögen“) zu vereinheitlichen und ein spezialisiertes, auf diese Zwecke zugeschnittenes Instrument zu entwickeln. Das Forschungsprojekt wird vom SMWK gefördert.

„Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Kinder- und Jugendhilfegesetz, auf dessen Grundlage die zuständigen Stellen wie etwa die Jugendämter das Kindeswohl überprüfen sollen und im Gefährdungsfall auch einschreiten dürfen. Aber die Verfahrensstandards für die Hilfeplanverfahren sind deutschlandweit höchst unterschiedlich. Es gibt keinen anerkannten Standard“, sagt Prof. Flemming Hansen, Professor für Sozialarbeitswissenschaften an der HTWK Leipzig. „Der aktuelle tragische Fall in Leipzig macht uns wieder schmerzlich bewusst, wie wichtig auch unsere Forschungen an dieser Stelle sind.“

Michael Oertel, Mitarbeiter im Forschungsprojekt TOOLS an der HTWK Leipzig, arbeitet an einem solchen überregionalen Standard. Er trägt seit 01.10.2011 bundesweit vorhandene Instrumente zur Prüfung des „Kindeswohls“ zusammen, analysiert und vergleicht sie miteinander: „Die Themenbereiche, die ein solcher Fragebogen erhebt, sind höchst unterschiedlich: Der eine fragt nach der körperlichen Erscheinung des Kindes, der andere nicht, aber dafür nach den Fähigkeiten und Kompetenzen der Eltern. Hier kann eine Klärung und Vereinheitlichung helfen, die Prioritäten richtig zu setzen“, erklärt er. „Das Ziel unseres Forschungsprojekts ist die Erstellung eines Instruments für die Prüfung des Kindeswohls – mit den besten Beispielen aus der Sozialarbeit vor Ort.“

Dadurch werden einerseits feste Standards in der Jugendhilfe gesetzt, welche die Qualitätssicherung gewährleisten. Andererseits wird damit auch die Dokumentation und Evaluation der Arbeit der Jugendämter erleichtert.

Die Finanzierung der zweiten Projektphase ab Oktober 2012 steht momentan noch nicht fest. Die Forscher haben u.a. vor, eine speziell zugeschnittene Software zu entwickeln.

Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der HTWK Leipzig zählt zu den forschungsstarken Einrichtungen innerhalb ihrer Fachrichtung. Das Drittmittelaufkommen betrug 2011 ca. 52.000 Euro/Professor.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. phil. Flemming Hansen
Professor für Sozialarbeitswissenschaften
Telefon: +49 (0)3 41/3076 4405
E-Mail: flemming.hansen@fas.htwk-leipzig.de

Media Contact

Stephan Thomas HTWK Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.htwk-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer