Öffentlicher Druck fördert Gemeinsinn

Im Mittelalter war der Pranger ein wirksames Mittel, Fehlverhalten zu bestrafen. Öffentliches Bloßstellen hat aber bis heute seine disziplinatorische Wirkung behalten.

Dass der persönliche Ruf mehr Wert sein kann als mögliche finanzielle Vorteile, belegt eine Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und der University of British Columbia in Kanada. Demnach verhalten sich die Spieler in so genannten Gemeinwohl-Spielen kooperativer, wenn besonders positives oder besonders negatives Verhalten öffentlich wird. Positive wie negative Beurteilung durch Mitmenschen bestimmen also menschliches Verhalten maßgeblich mit.

Die Bilder sind bis heute unvergessen: Im Februar 2008 verhaften Steuerfahnder Klaus Zumwinkel in seinem Privathaus und führen ihn vor laufenden Kameras ab. Von manchen als Vorverurteilung durch die Medien kritisiert, wurde der Ruf des damaligen Chefs der Deutschen Post durch diese öffentliche Demütigungen nachhaltig beschädigt. Die abschreckende Wirkung solcher Aufnahmen ist womöglich größer als die Angst vor den strafrechtlichen Folgen.

Wie wichtig Begriffe wie „Schande“ und „Ehre“ für menschliches Handeln sind, zeigt eine die Analyse eines Gemeinwohl-Spiels mit rund 180 Studienanfängern, das die deutschen und kanadischen Wissenschaftler entwickelt haben. In solchen Spielsituationen beobachten Forscher beispielsweise, unter welchen Bedingungen Menschen sich kooperativ verhalten. In der nun untersuchten Variante konnten die Teilnehmer in mehreren aufeinanderfolgenden Runden wählen, wie viel sie von einem ihnen zur Verfügung gestellten Geldbetrag für sich selbst behalten oder in einen Gruppentopf einbezahlen wollten – ohne dass dies den übrigen Teilnehmern bekannt wurde. Am Ende wurde der Betrag des gemeinsamen Topfes verdoppelt und gleichmäßig unter den Studenten verteilt, egal, wie viel der einzelne dazu beigetragen hatte – zusätzlich zu dem Betrag, den sie für sich behalten hatten.

Solange keiner über das Verhalten der übrigen Teilnehmer des Gemeinwohl-Spiels Bescheid wusste, profitierten die „Egoisten“, die nur wenig in den Gemeinschaftstopf einbezahlten, vom Gemeinsinn der anderen: So zahlten die Spieler von möglichen 72 kanadischen Dollar nur 22 Dollar in den gemeinsamen Topf ein. Mit einer kleinen, aber entscheidenden Änderung gelang es den Wissenschaftlern, den Gemeinsinn zu steigern. Alle Spieler wussten, dass kurz vor Ende des Spiels die zwei Teilnehmer, die zu diesem Zeitpunkt am wenigsten – oder am meisten – Geld in den Gemeinschaftstopf einbezahlt hatten, vor der Gruppe ihre Namen auf eine Tafel schreiben würden unter: „Ich habe am wenigsten/meisten beigetragen.“ Nun stieg die Summe im Topf auf rund 33 Dollar.

Ein positiver persönlicher Leumund kann Menschen also zu mehr Kooperation bewegen. „Unsere Studie zeigt, dass die Bloßstellung als vermeintlicher Egoist dabei genauso eine treibende Kraft ist wie die Ehrung als Altruist. Sowohl Scham über das eigene Fehlverhalten als auch Stolz können also den Gemeinsinn fördern“, sagt Arne Traulsen vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.

In den USA ist dieser Effekt in vielen Bundesstaaten schon Teil der Strafe. So werden die Namen von überführten Steuersündern im Internet veröffentlicht. Umgekehrt werben beispielsweise Unternehmen mit ihrer Unterstützung gemeinnütziger Organisationen und nutzen so deren positive Image für ihre Produkte. Die Furcht vor öffentlicher Blamage und die Aussicht auf Ehrung ist demnach eine wirkungsvolle Strategie, Menschen zu mehr Gemeinsinn zu bewegen. „Eine solche Kombination aus negativem und positivem öffentlichen Druck könnte bei Problemen helfen, die nur mit viel Gemeinsinn gelöst werden können, wie der Klimawandel“, sagt Manfred Milinski vom Max-Planck-Institut in Plön.

Ansprechpartner
Prof. Dr. Manfred Milinski
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön
Telefon: +49 4522 763-254
Fax: +49 4522 763-310
E-Mail: milinski@evolbio.mpg.de
Originalveröffentlichung
Jennifer Jacquet, Christoph Hauert, Arne Traulsen and Manfred Milinski
Shame and honour drive cooperation
Biological Letters, online veröffentlicht 1. Juni 2011, doi: 10.1098/rsbl.2011.0367

Media Contact

Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer