Gerechtigkeitstheorie zur weltweiten Armutsbekämpfung

Wissenschaftler aus Göttingen und Erfurt arbeiten an einer systematischen Gerechtigkeitstheorie, die auf der Basis sozialethischer Normen konkrete ökonomische Instrumente zur weltweiten Armutsbekämpfung benennen soll. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stephan Klasen, Ph.D., der an der Universität Göttingen auf dem Gebiet der Volkswirtschaftstheorie und der Entwicklungsökonomik forscht, kooperiert dazu mit Prof. Dr. Elke Mack vom Lehrstuhl für Christliche Sozialethik und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das zweijährige Forschungsprojekt „Absolute Armut und Globale Gerechtigkeit“ mit rund 64.000 Euro. Das Vorhaben startet im April kommenden Jahres.

Nach Angaben von Prof. Klasen müssen über eine Milliarde Menschen täglich mit weniger als einem US-Dollar auskommen, um ihr Leben zu bestreiten. Jedes Jahr sterben weltweit rund 18 Millionen Menschen an armutsbedingten Ursachen, darunter allein elf Millionen Kinder. „Angesichts von Menschenwürde und Menschenrechten sind Christliche Sozialethik, Religionssoziologie und empirische Wirtschaftsforschung gefordert. Sie müssen eine anwendungsorientierte Begründung liefern für die Änderung von Normen, Institutionen und sozialen Systemen, die zu einer nachhaltigen Reduktion der absoluten Armut führt“, betont der Göttinger Wissenschaftler. „Eine systematische Gerechtigkeitstheorie muss dabei den Zusammenhang herstellen zwischen ethischen Gerechtigkeitspostulaten und wirtschaftlich tragfähigen Strategien der Armutsbekämpfung und den Verantwortlichen zugleich anwendungsrelevante Richtlinien an die Hand geben.“

Kontaktadresse:
Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Volkswirtschaftliches Seminar
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7303, Fax (0551) 39-7302
e-mail: sklasen@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer