Computerbasierte Lern- und Spielumgebung gegen Mobbing und Gewalt an Schulen

Im Rahmen eines deutsch-britisch-portugiesisch-italienischen EU-Projekts werden am Augsburger Multimedia-Lehrstuhl intuitive Interaktionsmöglichkeiten mittels Sprache und Gestik untersucht.

Mobbing und Gewalt unter Schulkindern sind nicht nur ein deutsches Phänomen, sondern lösen auch in anderen europäischen Ländern zunehmende Besorgnis aus. Forscher aus Deutschland, Großbritannien, Portugal und Italien haben sich nun gemeinsam das Ziel gesetzt, durch die Entwicklung einer computerbasierten Lern- und Spielumgebung Kindern das Problem des Mobbings bewusst zu machen und ihnen Strategien an die Hand zu geben, um mit solchen Situationen fertig zu werden. Das Informatikerteam von Prof. Dr. Elisabeth André am Lehrstuhl für Multimedia und Anwendungen der Universität Augsburg untersucht innerhalb des Projekts intuitive Interaktionsmöglichkeiten mittels Sprache und Gestik.

INTERAKTIVES ROLLENSPIEL MIT CHARAKTEREN EINER VIRTUELLEN SCHULKLASSE

In dem von der Europäischen Union geförderten Projekt e-Circus (Education Through Characters With Emotional-Intelligence And Roleplaying Capabilities That Understand Social Interaction) soll emotionales und soziales Lernen durch interaktives Rollenspiel unterstützt werden. Dazu wird eine virtuelle Schulklasse mit künstlichen Charakteren simuliert, die je nach Lernszenario, das üblicherweise ein geschulter Lehrer auswählt, unterschiedliche Rollen einnehmen können. Da gibt es den Täter, der die Attacken anzettelt und dabei oft von Gleichgesinnten unterstützt wird. Virtuelle Zuschauer beobachten das Geschehen, ohne etwas dagegen zu unternehmen, und machen sich sogar noch über das Opfer lustig. Es kann jedoch auch vorkommen, dass sich ein virtueller Mitschüler heldenhaft auf die Seite des Opfers stellt. Innerhalb dieses virtuellen Klassenverbands hat das Kind die Möglichkeit, das Problem des Mobbings aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben und Problemlösungsstrategien in einer sicheren Umgebung auszuprobieren.

UNIVERSITÄT AUGSBURG FÜR INTUITIVE INTERAKTION VERANTWORTLICH

Das Team der Augsburger Informatik ist innerhalb des Projekts für die Entwicklung natürlicher Formen der Interaktion mit dem Computer verantwortlich, die es dem Kind erlauben, sowohl als Beobachter als auch als Akteur am Geschehen teilzunehmen. So kann das Kind dem virtuellen Opfer beispielsweise Ratschläge geben oder Trost spenden und so den weiteren Ablauf einer Geschichte aktiv beeinflussen. Dabei ist das Verhalten der Charaktere nicht von vornherein festgelegt, sondern wird dynamisch in Echtzeit generiert. Damit ergeben sich immer wieder neue Situationen im virtuellen Klassenraum. So wird der Ratschlag des Kindes nicht zwangsläufig angenommen. Ebenso wenig ist sicher, ob die Befolgung des Ratschlags tatsächlich zum Erfolg führt. Die Herausforderung für das Computersystem besteht darin, aus der Vielzahl an Varianten nur die Fortsetzungen der Geschichte zuzulassen, die tatsächlich zum pädagogischen Ziel beitragen.

WEG VON MAUS UND TASTATUR

Neben der Simulation von Mobbing durch körperliche Gewalt interessiert die Augsburger Forscher, wie sich psychisches Mobbing, das sich beispielsweise durch Ausgrenzung aus der Klassengemeinschaft oder Lästern hinter dem Rücken äußert, in einer virtuellen Welt realisieren lässt. Dazu werden die virtuellen Charaktere mit einem kommunikativen Verhalten ausgestattet, das auf der Analyse typischer Gesprächsmuster von Kindern beruht. Auf Maus und Tastatur will das Forscherteam bei der Interaktion völlig verzichten. Stattdessen soll den virtuellen Charakteren mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens beigebracht werden, spontan geäußerte Sprache und Gestik von Kindern zu verstehen.

TEST DER SOFTWARE AN MEHREREN HUNDERT DEUTSCHEN UND BRITISCHEN SCHÜLERN

Das Computerspiel wird von Psychologen und Pädagogen als möglicher Baustein eines pädagogischen Gesamtkonzepts in deutschen und in britischen Schulen getestet. Nach einer gründlichen Evaluation des Beitrags zum emotionalen und sozialen Lernen wird die Software Schulen kostenlos in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung stehen. Neben der Übertragung in mehrere Sprachen soll auch das Erscheinungsbild und Verhaltensweisen der künstlichen Charaktere an kulturspezifische Eigenheiten angepasst werden. So werden britische Schülerinnen und Schüler im virtuellen Klassenraum im Gegensatz zu deutschen mit Charakteren in Schuluniform interagieren.

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT MIT SPEZIALISTEN AUS VIER EUROPÄISCHEN LÄNDERN

An dem von der Europäischen Union geförderten interdisziplinären Forschungsvorhaben wirken Informatiker, Psychologen, Pädagogen und Mediengestalter aus vier europäischen Ländern mit. Neben drei bayerischen Universitäten (Augsburg – Professorin Elisabeth André, Bamberg – Professor Harald Schaub und Würzburg – Prof. Dr. Wolfgang Schneider) sind Universitäten, Forschungsinstitute und Softwarefirmen aus Großbritannien, Portugal und Italien an dem Großprojekt beteiligt. Koordiniert wird das Projekt von der Heriot-Watt University in Edinburgh (Prof. Dr. Ruth Aylett).

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

Prof. Dr. Elisabeth André
Lehrstuhl für Multimedia-Konzepte und Anwendungen
Institut für Informatik
Universität Augsburg
Eichleitnerstraße 30
D-86159 Augsburg Germany
Telefon: 0821/598-2341, Fax: 0821/598-2349
andre@informatik.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer