Studium mit Kind

Familienfreundliche Universitäten sind wettbewerbsfähiger

Herrscht ein Gleichgewicht zwischen Hochschulalltag und privaten Verpflichtungen, wirkt sich dieses motivationssteigernd auf das Studium der jungen Mütter aus. Die Einrichtung von Kindertagesstätten an den Universitäten bringt erhebliche Wettbewerbsvorteile. So können die Studienabbruchquoten und die durchschnittliche Studiendauer von Studenten mit Kind gesenkt werden. Durch gezielte Förderung der Familienpolitik kann die Qualität der wissenschaftlichen Forschung gesichert und gefördert werden. Zu diesen Ergebnissen gelangt Dr. Clarissa Kurscheid in einer Studie, die Sie am Seminar für Sozialpolitik an der Universität zu Köln angefertigt hat und vom Studentenförderungsfonds der Universität zu Köln finanziert wurde. .

Insgesamt fehlen geeignete Rahmenbedingungen, die eine Elternschaft während des Studiums erleichtern. So gibt es an den deutschen Hochschulen nicht genügend Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Nach dem Hochschulgesetz sind die Universitäten aber dazu aufgefordert, die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit Kind zu berücksichtigen. Einen kleinen Teil trägt das Berufsausbildungsgesetz (BaföG) dazu bei, indem es Auszubildenden mit Kind aus der Alterbegrenzung der Ausbildungsförderung ausnimmt und längere Fristen gewährt.

Die niedrige Geburtenrate unter den Akademikerinnen spiegelt sich auch bei den studierenden Müttern wieder. Mit nur sechs Prozent bilden Sie eine Minderheit an den deutschen Hochschulen. An der Universität zu Köln liegt Ihr Anteil mit 9,2 Prozent etwas über den bundesweiten Durchschnitt. So beklagen die Studentinnen am häufigsten, dass nicht genügend Kindertagesstätten zur Verfügung stehen. Es fehlen adäquate Betreuungen für die Kinder, so dass Vorlesungen und Seminare zum Studium unter Umständen nicht besucht werden.

Laut Dr. Kurscheid sind die wenigen Kindertagesstätten nur ungenügend an die speziellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Zu den Kritikpunkten zählen lange Wartezeiten sowie starre Bring- und Abholzeiten, die nicht mit dem universitären Alltag abgestimmt sind. Außerdem fehlen Ganztagsbetreuungen, denn die meisten Kindergärten sind oft nur halbtags zu nutzen. Weiterhin bekommen Kleinkinder bis zu drei Jahren häufig gar keinen Hortplatz. Der Bedarf an Kinderhorten ist noch lange nicht gedeckt. So empfinden 70 Prozent der studierenden Mütter die Unterbringung der Kinder während der Uni als sehr problematisch.

Unter diesen Umständen ist der Abschluss des Studiums in Deutschland im besonderen Maße vom sozialen Umfeld abhängig. Familienmitglieder und Freunde passen auf das Kind auf, wenn wichtige Veranstaltungen in der Universität stattfinden oder Klausuren anstehen. Noch schwieriger gestaltet es sich für diejenigen, die zusätzlich zum Studium den Unterhalt selbst verdienen. Jeder zweite Student mit Kind ist dieser Mehrbelastung ausgesetzt. Um den Ansprüchen des Studiums, des Geldverdienens und der Kinderbetreuung gerecht zu werden, beantragen die Studierenden nicht selten Urlaubssemester. Dabei werden Studienverzögerungen von einem halben Jahr und länger in Kauf genommen.

Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Clarissa Kurscheid unter der Telefonnummer 0221/470-2648, der Fax-Nummer 0221/470-7085 und unter der E-Mail-Adresse kurscheid@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/pi/.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer