Warum Frauen meistens nicht die Familie ernähren

In Deutschland sind Frauen seltener als Männer erwerbstätig und damit in höherem Maße als Männer auf Ehegattenunterhalt und/oder Sozialleistungen angewiesen. Eine mit 200.000 Euro von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften der Freien Universität Berlin untersucht in den kommenden zwei Jahren den Ehegattenunterhalt und das Ehegattensubsidiarität im Hinblick auf als Gleichstellungshindernisse. Das interdisziplinär angelegte Projekt unter Leitung von Dr. Sabine Berghahn geht der Frage nach, welche juristischen Faktoren im Zusammenspiel mit wirtschaftlichen und sozialen Umständen dazu beitragen, dass Frauen in bestimmten Situationen auf die Sicherung durch die Ehe ausweichen bzw. auf den Unterhalt vom Ehemann verwiesen werden.

„Auf Grund der gesetzlichen Normen wird Frauen nahe gelegt, lieber die familiäre Versorgung in Anspruch zu nehmen, statt eine Erwerbstätigkeit nachzugehen“, sagt Dr. Sabine Berghahn. Das Erwerbs-, Sozial-, Steuer-, und Unterhaltssystem in Deutschland fördert nach wie vor die Ernährerstellung des Mannes und sieht die Frau als eher geringfügige Zuverdienerin. „Darin ist eine rechtlich relevante Benachteiligung und ein Hindernis für die Verwirklichung von Gleichstellung zu vermuten,“ so Berghahn.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit einer Soziologin und einer Juristin am Otto-Suhr-Institut der FU durchgeführt. Außerdem ist eine Kooperation mit der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin geplant. Untersucht werden die jeweiligen Schnittstellen zwischen Arbeits-, Sozial-, und Steuerrecht und dem Recht des Ehegattenunterhalts im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit der Gleichberechtigung der Geschlechter und dem aktiven Gleichstellungsgebot. Damit sollen Wege zur Überwindung des „männlichen Ernährermodells“ in der deutschen Existenzsicherung aufgezeigt werden. Die neue Studie bezieht Untersuchungen über die sich verändernde Akzeptanz der ehelichen Solidaritätspflichten mitein, zudem will die Forschergruppe qualitative Interviews mit Frauen und Männern in Paarbeziehungen führen.

Die Studie: „Ehegattenunterhalt und Ehegattensubsidarität als Gleichstellungshindernisse“ wird vom 1. Mai 2004 bis 28. Februar 2006 gefördert.

Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne Dr. Sabine Berghahn: Tel.: 030-838-52 984 oder 814 13 79, E-Mail: Berghahn@zedat.fu-berlin.de oder Projektadresse: ermodell@zedat.fu-berlin.de.

Media Contact

Dr. Felicitas von Aretin idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer