Wissenschaftliches Themenportal "Erster Weltkrieg" geht online

Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

Der erste global ausgetragene Konflikt des 20. Jahrhunderts markiert eine einschneidende Zäsur in der europäischen Politik: Im Ersten Weltkrieg entluden sich die machtpolitischen Gegensätze der europäischen Großmächte. Tiefgreifende politische und gesellschaftliche Wand-lungsprozesse waren seine Folge, die Rolle Europas in der Welt veränderte sich. Mit diesem Krieg erst – so ein bekannter Topos – ging das „lange 19. Jahrhundert“ zu Ende. Die Staatenwelt Mittel-, Ost- und Südosteuropas, wie sie uns heute vertraut erscheint, erwächst in den Grundfesten Ausgangs des Ersten Weltkriegs aus den territorialen Versatzstücken der an den Fronten aufgeriebenen Monarchien.

Auch 90 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges fesselt dieses Thema – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – Öffentlichkeit und Wissenschaft gleichermaßen. Aus diesem Anlass wird das historische Fachportal Clio-online in Kooperation mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen ein Themenportal zum Ersten Weltkrieg – parallel zur Eröffnung der Ausstellung „Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung“ des Deutschen Historischen Museum Berlin – am 13. Mai 2004 der Öffentlichkeit präsentieren.

Das Themenportal ermöglicht einen direkten und schnellen Zugriff auf thematisch zugeschnittene Informationsangebote. Durch die Bündelung von Volltexten, bibliotheksnahen Ressourcen, Internetverzeichnissen, und weiteren Ressourcen ist eine gezielte Informationssuche bei gleichzeitig hohem Qualitätsstandard möglich. Teil des Portals sind vorerst vier Bereiche:

– Bündelung vorhandener Informationsangebote durch den Aufbau einer spezifischen Metasuchmaschine
– Veröffentlichung aktueller Forschungsbeiträge und -information (Artikel, Rezensionen, Sammlungsbeschreibungen, Volltexte)
– Bündelung von bestehenden themenrelevanten Internetressourcen
– die Publikation von Quellen in elektronischer Form als Beitrag zu einer sich wandelnden Kommunikationskultur in den historischen Wissenschaften

Das Projekt wird sich der Bandbreite historischer Forschung zum Thema annehmen und damit der großen Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die internationale Geschichte Rechnung tragen. In der ersten Veröffentlichungsreihe stehen die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges thematisch im Mittelpunkt, die zeitgleich auch auf der Seite des Partnerprojektes Zeitgeschichte-online veröffentlicht werden. Die Beiträge setzen sich mit den Folgen des Ersten Weltkrieges auf den Verlauf der deutschen, aber auch der europäischen Geschichte auseinander. Der Krieg selbst hat zwar nach vier Jahren sein Ende gefunden, doch sind seine Prägungen in nahezu allen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Sphären sind bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wahrnehmbar.

H-Soz-u-Kult wird als Partner dieses Verbundes das Projekt begleiten und in den kommenden Tagen Literaturberichte und Rezensionen zu diesem Themenkomplex veröffentlichen.

Projektpartner: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart, Clio-online, H-Soz-u-Kult, Humboldt-Universität zu Berlin, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Aufbau und Entwicklung des Portals wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Clio-online
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Thomas Meyer Tel.: 030/2093 2220
E-mail: MeyerT@geschichte.hu-berlin.de
Anke Winsmann Tel.: 030/2933 6036,
E-mail: winsmann@bbf.dipf.de
Vera Ziegeldorf, Tel.: 030/2093 2542,
E- mail: ZiegeldorfVera@geschichte.hu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer