Hat die Korrelation zwischen der Geburtenrate und der Frauenerwerbsquote ihr Vorzeichen geändert?

Als Folge des Geburtenrückganges seit den 60-er Jahren stehen die OECD-Länder an der Schwelle zu enormer Alterung der Bevölkerung. Aus Sicht vieler Demografen und insbesondere von Bevölkerungsökonomen besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Geburtenrückgang und steigender Frauenerwerbstätigkeit, weil Beruf und Familie in einem Konkurrenzverhältnis zueinander stehen. Zeigte sich bis Anfang der 80-er Jahre ein negativer Zusammenhang zwischen Geburtenrate und der Frauenerwerbsquote, weisen neue empirische Studien für OECD-Länder jedoch auf das Gegenteil hin: eine positive Korrelation zwischen Geburtenhäufigkeit und Frauenerwerbstätigkeit.

Dr. Tomas Kögel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock zeigt mit seiner jüngst im „Journal of Population Economics“ 17(1) veröffentlichten Studie „Did the association between fertility and female employment within OECD countries really change its sign?“, dass dies nicht auf veränderten Wirkungseinflüssen zwischen beiden Größen beruht. Die Abbildung illustriert die empirischen Ergebnisse der Studie. In der Grafik ist die Geburtenrate für Italien und Schweden in den Jahren 1965 und 1995 auf der Y-Achse dargestellt, während die Frauenerwerbsquote für diese Länder und die Jahre 1965 bis 1995 auf der X-Achse dargestellt ist. Zu sehen ist, dass 1965 Schweden als Land mit einer hohen Frauenerwerbsquote von rund 54 Prozent eine geringere Geburtenrate (2,4) hatte als Italien, ein Land mit einer niedrigen Frauenerwerbsquote (34,6 Prozent bzw. 2,7). Im Jahr 1995 war der Zusammenhang umgekehrt. In diesem Jahr hatte Schweden mit einer hohen Frauenerwerbsquote (75,9 Prozent) eine höhere Geburtenrate (1,7) als Italien (1,2), das eine niedrige Frauenerwerbsquote (43,1 Prozent) aufwies.

Im Zeitverlauf ist in beiden Ländern die Frauenerwerbsquote gestiegen und die Geburtenrate gefallen. Somit besteht weiterhin für beide Länder im Zeitverlauf ein negativer Zusammenhang zwischen beiden Größen. Es zeigt sich jedoch, dass im Zeitverlauf ein Anstieg der Frauenerwerbsquote in Schweden mit einem geringeren Geburtenrückgang verbunden war als in Italien. Das Ergebnis deutet damit darauf hin, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Schweden größer war als in Italien.

Pressekontakt:
Tomas Kögel und Nadja Milewski
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Konrad-Zuse-Straße 1, 18057 Rostock
Fon: +49(381)2081-132
Fax: +49(381)2081-432
E-Mail: presse@demogr.mpg.de

Media Contact

Silvia Leek idw

Weitere Informationen:

http://www.demogr.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer