Forscher ermitteln beste Schlafzeit bei begrenztem Pensum

Wer mit sehr wenig Schlaf auskommen muss, ist besser beraten, eher frühmorgens als spätabends ins Bett zu gehen. Denn laut einer Pilotstudie an der Stanford University über die Auswirkungen von Schlafentzug reagieren Menschen auf einen Mangel zwar sehr unterschiedlich. Teilnehmer der Studie konnten sich aber an den begrenzten Schlafzeitraum besser anpassen, wenn sie in den frühen Morgenstunden das Bett hüteten.

„Wir gingen davon aus, dass je weniger Schlaf die Probanden erhielten, umso schläfriger würden sie sein – unabhängig davon, wann sie zu Bett gingen“, erklärte der Studienautor Christian Guilleminault. Die Ergebnisse bestätigten diese Theorie nicht ganz, so Guilleminault. In der Studie wurden acht Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren untersucht. Vier Probanden schliefen sieben Nächte lang zwischen 23.30 und 2.30 Uhr, vier zwischen 2.15 und 6.15 Uhr. Die Teilnehmer verbrachten eine Woche im Labor und wurden verschiedenen Tests, unter anderem dem Test zur „Erhaltung der Wachsamkeit“ unterzogen.

Wenig überraschend beeinflusste der Schlafentzug alle Probanden. Jene, die in den frühen Morgenstunden zu Bett gingen, schnitten beim „Wachsamkeitstest“ aber besser ab und verkrafteten den begrenzten Schlaf eher. Diese Teilnehmergruppe schnitt auch besser ab, wenn es um die Schlafeffizienz (tatsächlicher Schlafanteil in vier Stunden) und die Schlaf-Wartezeit (Zeit, die zum Einschlafen benötigt wird) ging. Beeindruckt zeigten sich die Forscher auch von den großen individuellen Unterschieden. So lamentierte etwa ein Teilnehmer der Morgen-Schlaf-Gruppe erst am sechsten Tag am Schlafmangel. Ein Proband der Gruppe der Spätabend-Schläfer entwickelte wiederum eine schwere Schlafstörung.

Weiters stellten die Forscher fest, dass sich die Sekretion des Hormons zur Regulation des Appetits, Leptin, im Zuge des Schlafentzugs reduzierte. Reduzierte Leptin-Werte wiederum werden mit gesteigertem Appetit und sogar Gewichtszunahmen in Zusammenhang gebracht. In weiteren Studien sollte man sich daher nach Ansicht von Guilleminault dem Zusammenhang zwischen Schlafentzug und Übergewicht widmen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.stanford.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer