Hunde verstehen Menschen am besten

Abb.: In diesem Experiment erhalten Hundewelpen durch Zeigen auf zwei identisch aussehende Gefäße einen Hinweis auf das Versteck des Futters (Abb. oben). Hat der Hund den Hinweis richtet gedeutet, muss er sich für eines der beiden Gefäße entscheiden (Abb. mitte) und das Futter finden (Abb. unten). <br> <br>Fotos: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie <br>

Max-Planck-Studie belegt: Einzigartige Fähigkeit von Hunden, mit Menschen zu kommunizieren, ist Resultat ihrer gezielten Domestizierung

Hunde sind geschickter als Menschenaffen, wenn es darum geht, Signale des Menschen richtig zu interpretieren und beispielsweise verstecktes Futter zu finden. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Harvard University, Cambridge/USA, jetzt herausgefunden. Im Gegensatz dazu verfügen Wölfe, die von Menschen aufgezogen worden sind, nicht über diese Fähigkeiten, sehr wohl aber nur wenige Wochen alte Hundejunge, selbst wenn sie kaum Kontakt mit Menschen hatten. Diese Befunde belegen, dass Hunde ihre Fähigkeit, in einzigartiger Weise mit Menschen zu kommunizieren, nicht stammesgeschichtlich von den Wölfen geerbt oder individuell erst im Verlauf ihres Lebens erworben haben, sondern durch ihre permanente Selektion durch den Menschen während ihrer Domestizierung (Science, 21. November 2002).

Jüngste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Primaten über eine Reihe ausgezeichneter sozial-kognitiver Fähigkeiten verfügen, um Gesten oder Hinweise von anderen zu verstehen. So sind viele Affenarten in der Lage, der Blickrichtung von Artgenossen oder des Menschen auf andere Objekte zu folgen – und auf diese Weise Nahrung einfacher zu finden, Feinde früher zu entdecken oder das Leben innerhalb ihrer Gruppe besser zu beobachten. Schimpansen können der Blickrichtung von Menschen sogar trotz ablenkender Reize folgen, und auch dann, wenn das spezifische Ziel hinter einem Hindernis verschwunden ist. Sie verstehen auch, dass andere Artgenossen dann etwas nicht sehen können, wenn ihre Sicht durch ein Hindernis verstellt ist. Das sind Belege für ihr weit entwickeltes Verständnis, wie visuelle Wahrnehmung bei anderen funktioniert.

Doch interessanterweise gibt es jedoch eine Aufgabe, die von Primaten nur sehr schlecht gelöst wird. Bei der so genannten Objekt-Suche versteckt ein Wissenschaftler etwas Futter in einem von zwei lichtundurchlässigen Behältern. Der Affe kann nicht sehen, wo das Futter versteckt wird. Ihm ist nur erlaubt, einen der Behälter auszuwählen. Doch bevor der Affe mit dieser Aufgabe beginnt, gibt ihm der Forscher mit Zeichen zu verstehen, wo sich das Futter befindet, sei, dass er genau in diese Richtung schaut, dorthin zeigt, den richtigen Behälter berührt oder darauf irgendein Zeichen legt. Die Mehrzahl der Primaten kommt mit dieser Aufgabe nicht gut zurecht, und die wenigen, denen es eventuell doch gelingt, brauchen Dutzende von Versuchen dafür.

Hingegen zeigen die gleichen Tests bei den meisten Haushunden (Canis familiaris), dass diese die verschiedensten Hinweise des Menschen gut „lesen“ können. Die Hunde sind sogar dazu fähig, ihnen unbekannte Gesten richtig zu interpretieren, zum Beispiel, wenn der Forscher etwas auf den richtigen Behälter legt. Auch in wesentlich schwierigeren Tests sind sie erfolgreich, beispielsweise wenn ihr Trainer auf den richtigen Behälter zeigt und gleichzeitig auf den falschen zugeht, oder wenn ihnen die Hinweise statisch gegeben werden: Beispielsweise kommt der Hund in einen Raum und sieht dort einen Menschen oder einen Artgenossen, der schon in die richtige Richtung schaut oder zeigt. Vielen Hunden gelang es, diese Aufgaben schon beim ersten Versuch zu lösen. Lerneffekte spielten dabei keine Rolle.

  • Im Mittelpunkt dieser Tests steht die Frage: Wie haben Hunde ihre Fähigkeit, Hinweise eines Menschen verstehen zu können, tatsächlich erworben? Dazu gab es bisher drei Hypothesen:
  • Erstens, Wölfe können genauso wie Hunde die Hinweise von anderen gut verstehen. Danach sollten Wölfe – wegen ihres Zusammenlebens in Rudeln – sozial-kognitive Aufgaben sogar besser als Hunde erfüllen können.
  • Zweitens, Haushunde verfügen über mehr Erfahrungen im Umgang mit Menschen als beispielsweise die meisten Primaten, und haben ihre Fähigkeiten während ihrer individuellen Entwicklung erlernt. Demnach sollten diese Fähigkeiten bei jungen Hunden erst gering ausgeprägt sein.

Die dritte Hypothese geht davon aus, dass Hunde während ihrer Domestizierung immer wieder wegen ihrer Fähigkeiten zur Kommunikation mit dem Menschen selektiert wurden. Danach müssten die Tests zeigen, dass Hunde im Vergleich zu Wölfen über bessere sozial-kognitive Fähigkeiten verfügen, die zudem nicht von der Dauer ihres Zusammenlebens mit Menschen abhängen. Deshalb sollten auch junge Hunde, wenn sie ein bestimmtes Alter überschritten haben, diese Fähigkeiten aufweisen.

Um alle drei Hypothesen zu überprüfen, testeten die Wissenschaftler Affen, Hunde und Wölfe und verglichen die Ergebnisse (1) zwischen Affen und Hunden, (2) zwischen erwachsenen Hunden und Wölfen, die jeweils von Menschen aufgezogen worden sind, und (3) zwischen unterschiedlich alten Hunde- und Wolfsjungen, die zudem unterschiedlich intensiv mit Menschen zusammenleben.

Am ersten Experiment waren 11 Hunde und 11 Schimpansen beteiligt: Sie sollten – mit Hilfe der Hinweise eines Menschen – verstecktes Futter in einem von zwei Behältern finden. Dabei zeigte der Experimentator auf den richtigen Behälter, berührte diesen bzw. legte ein Stöckchen darauf. Das Futter zu finden gelang 9 von 11 Hunden, aber nur 2 von 11 Schimpansen.

Im zweiten Experiment wurden jeweils sieben erwachsende Hunde und sieben Wölfe mit einer Reihe von Such-Aufgaben getestet. Die Hunde fanden dabei grundsätzlich mehr Futter als die Wölfe.

Beim dritten Experiment wurden fünf Hunde und fünf Wölfe mit einer individuellen Aufgabe darauf getestet. Ziel war zu prüfen, ob Hunde tatsächlich alle vom Menschen gestellten Aufgaben am besten lösen. Bei diesem Test waren Hunde und Wölfe als Gruppe in etwa gleich gut.

Beim vierten Experiment schließlich wurden 32 Hundejunge im Alter von 9 bis 26 Wochen getestet. Einige dieser Jungen leben von Anfang an in einer menschlichen Familie, andere sind mit ihren Geschwistern im Tierheim aufgewachsen, wo sie jeden Tag nur für ein paar Minuten Kontakt mit Menschen haben. Diese Tests ergaben keinerlei Unterschiede in den Leistungen beider Gruppen. Auch in den Tests der Hunde nach Altersgruppen (9-12, 13-16, 17-24 Wochen) haben die Forscher keinen Einfluss ihres Lebensalters auf die Leistungen festgestellt.

Die Studien belegen eindeutig, dass Hunde bei diesen Tests sowohl geschickter sind als Schimpansen, einem der nächsten Verwandten des Menschen, als auch Wölfe, ihre nächsten Verwandten. Zudem zeigen die Tests, dass Hundejunge bereits sehr gewandt sind, unabhängig davon, wie alt sie sind und in welchem Maß sie gemeinsam mit Menschen aufwachsen.

Die Wissenschaftler fanden zudem, dass Hunde und Wölfe sich bei individuellen Aufgaben nicht unterscheiden, was zeigt, dass Hunde die Wölfe nicht in allen vom Menschen geleiteten Aufgaben übertreffen. „Insgesamt unterstützen unsere Ergebnisse die Voraussagen nicht, wonach Hunde ihre Fähigkeit entweder von Wölfen geerbt oder durch intensiven Kontakt mit Menschen erworben hätten. Vielmehr belegen die Tests die Hypothese drei, wonach Hunde ihre Fähigkeiten zur sozialen Kommunikation mit Menschen während ihres langen Domestizierungsprozesses erworben haben,“ betont Brian Hare, einer der Autoren der Studie.

„Unsere Erkenntnisse belegen, dass zwischen zwei sehr eng verwandten Tierarten, wie Hunden und Wölfen, eine deutliche sozial-kognitive Differenz besteht. Zudem konnten wir zeigen, unter welchen Bedingungen sich diese Unterschiede entwickelt haben. Wir sind sicher, dass im Verlauf der Domestizierung einige sozial-kognitive Fähigkeiten der Hunde – in den Grenzen ihrer Art – mit denen des Menschen „verschmolzen“ sind, in einem Prozess der Kulturalisierung. Diese ist in gewisser Hinsicht vergleichbar ist mit der Kulturalisierung, die man bei Affen beobachten kann, die in der Gemeinschaft mit Menschen aufwachsen.“

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Brian Hare
Department of Anthropology
Harvard University
Cambridge, MA 02138
USA
Tel.: 0 01 – 6 17 – 4 95 – 98 34
Fax: 0 01 – 6 17 – 4 96 – 80 41
E-Mail: bhare@fas.harvard.edu

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer