Das Bild vom "Dicken und Fröhlichen" widerlegt

Gewicht schützt vor psychischen Problemen nicht

Amerikanische Wissenschaftler haben das Bild vom „Dicken und Fröhlichen“ entkräftet. Nach einem Forschungsbericht, der an über 1.700 Kaliforniern durchgeführt wurde, stimmt das weitverbreitete Vorurteil nicht. Das stereotype Bild entbehrt jeglicher wissenschaftlichen Grundlage, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Annals of Behavorial Medicine.

Robert E. Roberts vom Texas Health Science Center hat zwischen 1994 und 1999 Untersuchungen an 1.739 über 50-jährigen Schwergewichtigen durchgeführt. Bei der ersten Befragung waren alle Testpersonen physisch völlig gesund. Die Testpersonen wurden nach Fröhlichkeit, Lebensumständen, privaten Beziehungen und Zukunftsaussichten gefragt. Eine zweite Befragung folgte dann 1999. Nach den ersten Ergebnissen stand fest, dass Dicke ebenso an psychischen Problemen wie Depressionen leiden wie der Rest der Bevölkerung.

Einige der Probanden litten an typischen psychischen Problemen, die im Zusammenhang mit dem Dick-sein standen. Die Berechnung verschiedener Indikatoren für seelische Probleme ergab, „dass entweder kein Zusammenhang zwischen Übergewicht und psychologischen Störungen bestand oder es den Übergewichtigen schlechter ging.“ Das gängige Bild sei dadurch jedenfalls definitiv widerlegt, meint Roberts.

Der Forscher will mit der Untersuchung weitere Befragungen anregen, um mehr über die möglichen Verbindungen zwischen Übergewicht und Angstzuständen und den Einfluss der Ernährung auf den psychischen Status zu erfahren. Solche Forschungsergebnisse könnten auch weitere Hinweise zur Vermeidung und Bekämpfung von Übergewicht liefern.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer