Medienkonsum verantwortlich für schlechte Noten?

Dagegen kann man aber durchaus etwas tun, sagt Professor Christian Pfeiffer.
Nicht nur vor dem aktuellen Hintergrund von Gewalttaten durch und gegen Kinder und Jugendliche ist der ehemalige niedersächsische Justizminister Prof. Dr. Christian Pfeiffer (64) ein gefragter Experte.

Im Vortrag an der Offenen Fachhochschule stellt er als Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e. V. (KFN) verschiedene Befunde aus Untersuchungen zu Auswirkungen von Mediennutzungsmustern auf Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen vor. Denn am KFN wird seit dem Jahre 2004 mit verschiedenen Forschungsmethoden diese Frage untersucht.

Die Befunde weisen überraschend deutliche Parallelen zu den Ergebnissen der drei PISA-Studien auf. Dort sind im Vergleich bestimmter Schülergruppen erhebliche Leistungsunterschiede festgestellt worden.

Bei der Interpretation dieser teilweise sehr ausgeprägten Leistungsunterschiede sei, so Pfeiffer, bisher aber ein wichtiger Aspekt kaum beachtet worden: der Medienkonsum und dessen Inhalte. Es lasse sich nämlich klar belegen: Je mehr Zeit Schülerinnen und Schüler mit Medienkonsum verbringen und je brutaler dessen Inhalte sind, desto schlechter fallen die Schulnoten aus. Die Befunde eröffneten viel versprechende Ansätze dafür, wie man die schulischen Leistungen der PISA-Verlierer nachhaltig verbessern könnte.

Offene Fachhochschule

Referent: Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Dienstag, 20. Mai 2008, 18.00 – 20.00 Uhr
Fachhochschule Dortmund, Sonnenstr. 96, Raum F 211
44139 Dortmund

Media Contact

Jürgen Andrae idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-dortmund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer