"Sushi American Style" in RUBIN: Wie sich die japanische und die amerikanische Kultur mischen

In New York gehen Amerikaner schick Sushi essen, in Tokyo legen Mickey und Minnie zu Neujahr den Kimono an: Statt weltweitem amerikanischen Einerlei bringt die Globalisierung hybride Kulturen hervor, die sich untereinander austauschen und aus dem bunten internationalen Angebot das Beste für sich aussuchen.

„Die Forschung ist heute davon abgekommen, den Kulturtransfer einseitig als Kulturimperialismus zu betrachten und so stark zu werten“, erklärt die Amerikanistin Iris-Aya Laemmerhirt, die die japanisch-amerikanischen Beziehungen unter anderem anhand von Tokyo Disneyland und Sushi unter die Lupe nimmt. Über ihre Arbeit berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe Frühjahr 2008.

Der Konsument wählt immer aus

Auf ihrem Siegeszug rund um die Welt mussten McDonald's, Starbucks, Disneyland und andere amerikanische Exportschlager immer wieder als Symptom für den amerikanischen Kulturimperialismus herhalten, der Jahrhunderte alte Kulturen einfach überrennt. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus: McDonald's in Japan bietet auch Grüntee oder Oolong Tee an. In Disneyland – übrigens von Japanern eröffnet, weil Disney am Erfolg lange zweifelte – legen Mickey und Minnie den Kimono an, werden traditionelle japanische Geschenkartikel verkauft, heißt die „Main Street USA“ „World Bazaar“ und ist ein riesigen Einkaufszentrum, das wegen des vielen Regens in Japan überdacht ist. „Man darf sich nicht vorstellen, dass Kulturen einfach überrannt werden. Die Leute nehmen nur an, was sie mögen, sie suchen sich das Beste einer fremden Kultur aus und übernehmen nur das“ so Iris-Aya Laemmerhirt.

So viel Exotik wie nötig

Anders herum ist das genau so. Während Sushi – roher Fisch – noch vor nicht allzu langer Zeit von vielen Amerikanern als barbarisch abgelehnt wurde, gilt es heute als schick. Allerdings wurden auch hier Anpassungen vorgenommen: Die Sushi-Röllchen wurden auf links gedreht, damit der Seetang, der viele störte, innen liegt und nicht mehr stört. Inzwischen sind Kochbücher mit Rezepten für „Sushi American Style“ auf dem Markt. Die Rollenform wird gern genutzt, etwa auch um Reste vom Thanksgiving-Essen zu verwerten. Japan ist gerade „in“, was sich auch in Filmen bemerkbar macht, die Elemente des japanischen Anime aufnehmen. Bands kleiden sich im Manga-Stil mit riesigen, dunklen Augen. „Der Trick ist, das Exotische zwar vertraut zu machen, ihm dabei aber so viel Exotik zu lassen, dass es noch interessant bleibt“, fasst Iris-Aya Laemmerhirt zusammen.

Themen in RUBIN Frühjahr 2008

Den gesamten Beitrag lesen Sie in RUBIN Frühjahr 2008, wo sie folgende Themen finden: Geschichtenvorleser gefragt: Entwicklungspsychologen untersuchen das Potenzial „Familie“ für den Schulerfolg der Kinder; Warum dopen?: Individuelles Training im Rhythmus des Hormonzyklus könnte Sportlerinnen natürliche Leistungssteigerungen bringen; Ferromagnetische Halbleiter: Traum oder Wirklichkeit?; Kein Kabelgewirr und kein Blechschaden mehr: Ingenieure entwerfen integrierten Schaltungen im Gigabit-pro-Sekunde-Bereich für Funkkommunikation und mehr Sicherheit im Straßenverkehr; Erstarrung in der Schwebe: Köln – Bochum: Materialwissenschaften zwischen Himmel und Erde; Frisches Blut in der Hundezucht: Wie sich die genetische Vielfalt bestimmen und erhalten lässt; Sushi American Style: Wie sich die japanische und die amerikanische Kultur vermischen; Gift aus dem Wasserhahn: Die Folgen von PFT im Trinkwasser; Von Cowboys und Prinzessinnen: Was der Gang über Läufer und Betrachter verrät; Der Kurs im eigenen Kiez: Die Sozialraumanalyse ergründet, wer sich warum wo weiterbildet; Schlanke Giganten: Vision Aufwindkraftwerk: Die technischen Voraussetzungen sind da, Bochumer Bauingenieure sind an der Entwicklung eines Prototyps beteiligt. RUBIN ist in der Pressestelle der RUB, UV 3/368, Tel. 0234/32-22830 erhältlich und steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin

Weitere Informationen

Iris-Aya Laemmerhirt, M.A., Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Lehrstuhl Amerikanistik (Prof. Dr. Kornelia Freitag), Tel. 0234/32-25052, E-Mail: iris_aya_s@hotmail.com

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/rubin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer