Bei dieser Expertise mit dem Titel "Interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren" handelt es sich um ein Gutachten, das Herwartz-Emden als renommierte Expertin für interkulturelle Forschung sowie für Migrations- und Geschlechterforschung auf Einladung der Enquetekommission "Chancen für Kinder" des Landtags Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Verena Schurt, Wiebke Waburg, Mandy Ruhland, Anja Kersting und Michaela Wölfe waren als Mitarbeiterinnen an dieser Studie beteiligt, für deren Bearbeitung das Augsburger "Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre" (ZDFL) mit seinem Forschungsschwerpunkt "Heterogenität und Bildungserfolg" (siehe http://idw-online.de/pages/de/news192438) beste Voraussetzungen bot.
Anforderungen und Steuerungsmöglichkeiten
Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, der zunehmenden kulturellen Heterogenität der Gesellschaft und der Ungleichheiten in Geschlechterverhältnissen diskutieren die Autorinnen zum einen, welche Anforderungen interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik erfüllen muss, um den bestehenden herkunftsbedingten, schicht- und/oder geschlechtsspezifischen Benachteiligungen von Kindern und Heranwachsenden im Bildungswesen der Bundesrepublik möglichst früh und umfassend entgegenzuwirken; zum anderen gehen sie der Frage nach, welche Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten sich von politischer Seite eröffnen. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei der Vermittlung von Theorie und Praxis.
Schule und Familie als Sozialisationskontexte
Nach einem einleitenden Beitrag zu Bildungsprozessen und Erziehungsbedürfnissen als Grundlagen pädagogischer Konzepte widmet sich das zweite Kapitel zwei zentralen Kontexten von Entwicklung und Sozialisation, Migration und Bildung: der Familie und der Schule.
Bildungssituation von Migrantenfamilien
Die Darstellung der Familie als Sozialisationskontext erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven: Es wird zum einen ein Überblick über aktuelle Daten zum sozioökonomischen Hintergrund und der Bildungssituation von Migrantenfamilien gegeben, zum zweiten werden unter Rückgriff auf empirische Ergebnisse Strukturen und Merkmale der Migrantenfamilie herausgearbeitet, und drittens beleuchten die Autorinnen anhand der Resultate ihrer eigenen DFG-geförderten SOKKE-Studie (siehe http://idw-online.de/pages/de/news236172) die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund am Übergang zur Grundschule.
Der Beitrag der Schule zu Disparitäten
Mit Blick auf den Kontext Schule verfolgen Herwartz-Emden und ihre Mitarbeiterinnen das Ziel, über die derzeitige Datenlage zur schulischen Situation von Schülerinnen und Schülern in Deutschland bzw. in Nordrhein-Westfalen und über entsprechende Forschungsbefunde hinaus die verschiedenen Erklärungsansätze zu Ursachen von Bildungsungleichheit nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, welchen Beitrag die Schule als Institution und die an ihr interagierenden Akteure zu Disparitäten im Bildungssystem leisten und welche Handlungsanforderungen sich daraus für die schulische Praxis und für die Bildungspolitik ergeben.
Grundlagen interkultureller und geschlechtergerechter Pädagogik
Das dritte Kapitel dreht sich um die Grundlagen interkultureller und geschlechtergerechter Pädagogik. Es gibt zunächst einen theoretisch fundierten Überblick über die Kategorien 'Geschlecht' und 'Ethnizität', die als interdependente Kategorien ebenso betrachtet werden wie als fundamentale Kategorien sozialer Ungleichheit in Verbindung mit 'Klasse/Schicht'. Dieser Überblick ist die Grundlage für die nachfolgende Illustration konkreter Ansätze und Konzepte. Die Autorinnen richten hier ihr besonderes Augenmerk auf die Inhalte und Problemfelder der interkulturellen und geschlechtergerechten Pädagogik und formulieren darauf aufbauend Interventionsmöglichkeiten und Anforderungen.
Mindestanforderungen und Handlungsempfehlungen
Das vierte Kapitel formuliert schließlich Mindestanforderungen und Handlungsempfehlungen an die bzw. zur interkulturellen und geschlechtergerechten Pädagogik, die sich sowohl auf die konzeptionelle als auch auf die theoretische, auf die individuelle und auf die schulische Ebene beziehen. Eine Zusammenfassung der Ausführungen zu den Sozialisationskontexten Schule bzw. Familie liefert die Basis für theoretisch abgeleitete und empirisch begründete Handlungsempfehlungen. Unter dem Gesichtspunkt Schule beziehen sich diese Empfehlungen auf eine individuelle und eine interpersonelle Ebene sowie auf die Kontextfaktoren. Unter dem Gesichtspunkt Familie werden zum einen allgemeine Empfehlungen für Familien mit Migrationshintergrund an der Schnittstelle von Elternhaus und Bildungseinrichtung herausgearbeitet; zum anderen werden pädagogische Interventionen postuliert, die darauf abzielen, sowohl die individuelle Erziehungskompetenz als auch die kulturelle und sprachliche Kompetenz von Müttern und Vätern zu stärken.
Die Ergebnisse ihrer von der Enquetekommission "Chancen für Kinder" in Auftrag gegebenen Studie hat Herwartz-Emden Anfang Januar 2008 in einer Sitzung des Düsseldorfer Landtags vorgestellt und mit den Kommissionsmitgliedern diskutiert. Seit März ist das Gutachten unter http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/14_EK2/Gutachten/ExpertiseHerwartz-Emden.pdf im Internet verfügbar._____________________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden
Klaus P. Prem | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-augsburg.de/institute/ZdFL/
http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/14_EK2/Gutachten/ExpertiseHerwartz-Emden.pdf
Weitere Berichte zu: > Handlungsempfehlung > Pädagogik
Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
15.10.2019 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Mittelstädte wachsen nicht nur im Süden
15.10.2019 | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften