Zuwanderung mit Punktesystem steuern

Zudem sind sie in den klassischen Einwanderungsländern im Durchschnitt auch deutlich besser ausgebildet als die Bevölkerung ihrer Herkunftsländer. Die Zuwanderer in Deutschland verfügen dagegen sogar über niedrigere Bildungsabschlüsse als ihre Landsleute daheim.

Die Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker und Sebastian Ringer schlagen vor, die Zuwanderung in Deutschland wie in Kanada, Australien und den USA mit einem Punktesystem zu steuern.

In Deutschland hat nur ein Viertel der ausländischen Bevölkerung über 25 einen hohen Schulabschluss mit 13 Jahren Schulzeit. In den klassischen Einwanderungsländern ist ihr Anteil doppelt so hoch. Der Studie zufolge ist die geringere Qualifikation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland bis heute davon geprägt, dass bei der Anwerbung von Gastarbeitern in den 60er und 70er Jahren gezielt Arbeitskräfte mit niedriger Qualifikation gesucht wurden.

Migranten kommen verstärkt aus Ländern mit geringen Bildungsinvestitionen

1970 stammten noch zwei Drittel der in Deutschland lebenden Migranten aus den 15 Staaten, die bis 2004 die EU gebildet haben. 2007 ist dieser Anteil auf weniger als ein Drittel gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der Einwanderer aus Ländern mit einem deutlich geringeren Pro-Kopf-Einkommen wie der Türkei, den Ländern auf dem Balkan und den osteuropäischen Ländern gestiegen.

Brücker und Ringer prognostizieren, dass Migranten künftig immer stärker aus Regionen mit geringen Bildungsinvestitionen kommen werden. „Die Qualifikationsstruktur der ausländischen Bevölkerung wird deshalb künftig davon abhängen, in welchem Umfang es gelingt, Zuwanderer mit höheren und mittleren Bildungsabschlüssen auch aus diesen Ländern zu gewinnen“, schreiben die Autoren der Studie.

Arbeitsmarktforscher für eine gezielte Steuerung der Einwanderungspolitik

Die Arbeitsmarktforscher weisen darauf hin, dass der wichtigste Faktor für die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer die Einwanderungspolitik sei. Die Bildungsabschlüsse der Einwanderer seien deutlich höher, wenn die Zuwanderung nach diesem Kriterium gesteuert wird. „Die Zuwanderung könnte wie in Kanada, Australien und den USA nach einem Punktesystem gesteuert werden, das neben den Bildungsabschlüssen auch Berufserfahrung und das Lebensalter berücksichtigt“, schlagen Brücker und Ringer vor.

Allerdings würde auch bei einer stark veränderten Einwanderungspolitik die Qualifikation der Migranten in Deutschland erst mittel- und langfristig spürbar steigen. Wollte man die Qualifikationsstruktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund rasch beeinflussen, wäre es erforderlich, den Umfang der Zuwanderung deutlich zu erhöhen.

Die IAB-Studie kann unter http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0108.pdf abgerufen werden.

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer