Wolken zeigen Zukunft des Klimawandels

Dass man durch die Kenntnis der Eigenschaften von Wolken den Klimawandel der Zukunft vorhersagen kann, behauptet ein Forscher der Universität Göteborg. Der Chemiker Frans Olofson maß den Anteil und die Lichtreflexion der atmosphärischen Schwebstoffe.

Er konnte eine enge Verknüpfung der wechselarmen Inversionswetterlagen mit meteorologischen Phänomenen beweisen. Dadurch lieferte er mehr Aufschluss darüber, wie sich Wolken auf das Klima auswirken. Diesen Zusammenhang hat der UN-Weltklimarat bisher als eine der größten Ungewissheiten in der Abschätzung der Klimafaktoren bezeichnet.

Das Klima der Erde wird weitgehend vom Gleichgewicht bestimmt, das zwischen der eintretenden Sonneneinstrahlung und der von der Erde abgehenden Wärme herrscht. Dieses hängt vom Anteil der Schwebstoffpartikel in der Atmosphäre ab, die etwa als Wolken auftreten. Die Schwebstoffe kühlen die Erde, indem sie den Grossteil des eintretenden Lichts wieder zurück ins Weltall reflektieren.

Gleichzeitig sorgen sie jedoch auch für Erwärmung, da sie von der Erde abgehende Wärme absorbieren. Wie wichtig dieser Faktor ist, zeigt die Tatsache, dass Wolken etwa die Hälfte der Erdoberfläche bedecken. Sie treten dabei in Formationen auf, die von dünnen, kaum wahrnehmbaren bis zu dicken, grauen Wolken reichen.

„Die Messungen verbessern die Beschreibungen der Eigenschaften bei der Einstrahlung von Federwolken, was zu einer besseren Qualität der Klimamodelle führen kann“, erklärt Olofson. Er sandte ein Laserstrahl in die Atmosphäre, um deren Schwebstoffanteil und die Lichtreflexion zu messen. Diese Messtechnik wandte er bei Federwolken im Norden Norwegens und in der klimasensiblen Arktisregion an und zeigte damit, dass das Ausmaß der eintreffenden Sonnenstrahlung in großem Ausmaß von der Form und Größe der Wolkenteilchen gesteuert wird. Gezeigt werden konnte auch, dass es am Morgen nur wenige Stunden dauert, bis sich Luftverunreinigungen auflösen, während am Nachmittag dafür ein längerer Zeitraum erforderlich ist.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.gu.se/english

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer