Wetterstation der FH Jena verzeichnete Niederschlagsrekord im August

Die klimatologische Messstation der Fachhochschule Jena erfasste im gesamten Monat Juni nur 20 mm Niederschlag. Im Juli waren es dagegen 106 mm. Das wechselhafte und sehr nasse Wetter hielt danach weiter an und so konnte im August an der Fachhochschule ein neuer Monatsrekord von 168 mm verzeichnet werden!

Durchschnittlich liegen die Monatssummen für die Sommermonate zwischen 50 und 80 mm Regen.

An vielen Orten gilt der vergangene Monat als der regenreichste August seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Für Jena trifft dies nicht so pauschal zu. Zum einen gab es Regionen in Deutschland die noch größeren Regenmengen ausgesetzt waren, zum anderen steht die Frage, seit wann regelmäßige Wetterbeobachtungen durchgeführt werden.

Mit der Messstation im Schillergäßchen auf dem Gelände der Sternwarte ist Jena in der besonderen Lage, über zuverlässige Aufzeichnungen seit 1821 zu verfügen.

Für den unter Klimatologen üblichen Vergleichszeitraum 1961-90 wurde dort die höchste Monatssumme im August 1977 mit ebenfalls 168 mm gemessen.

Weitere Extrema liegen außerhalb dieser Referenzperiode. So regnete es im Juli 1914 stolze 192 mm.

Mit 110 mm in 24 Stunden war übrigens der 18. Juli 1997 der bisher regenreichste Tag in Jena.

Informationen und Kontakt:
Bernhard Kühn, Dipl.-Physiker
0 36 41 – 205-377 oder -314
klima@fh-jena.de
Aktuelle Wetterdaten finden Sie rund um die Uhr unter
http://wetter.mb.fh-jena.de/station

Media Contact

Sigrid Neef idw

Weitere Informationen:

http://wetter.mb.fh-jena.de/station

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer