Den Schlammvulkanen auf der Spur

Das Forschungsschiff POSEIDON<br>Foto: M. Nicolai, GEOMAR<br>

Am 28. Oktober startet das MARUM eine vierwöchige Expedition mit dem Forschungsschiff POSEIDON. Vom türkischen Hafen Izmir wird das 61 Meter lange Schiff ins östliche Mittelmeer auslaufen.

Ziel der Untersuchungen sind vier Schlammvulkane, die unter anderem mit dem Tauchfahrzeug MARUM-SEAL erkundet werden. Es wird in 1.600 bis 2.000 Meter Wassertiefe operieren und Daten für die Produktion hochpräziser Karten der Schlammvulkane liefern. In deren Gipfelbereichen lagern Methanhydrate, die mit Hilfe der Karten besser erfasst werden sollen.

Elf Wissenschaftler des MARUM und zwei türkische Kollegen sind auf den beiden Fahrtabschnitten der Expedition im Einsatz. Das Ziel der Reise, die Schlammvulkane, wartet mit einer Besonderheit auf. Es sind die einzigen Lokationen im Mittelmeer, in denen bisher Methanhydrate nachgewiesen wurden. Diese festen, eisartigen Verbindungen aus Wasser und Methan entstehen nur unter hohem Druck bzw. niedrigen Wassertemperaturen.

Auch darf der Salzgehalt des Meerwassers nicht zu hoch sein. Im Mittelmeer sind diese Bedingungen kaum einmal erfüllt. Nur die Kuppen der Schlammvulkane bieten Voraussetzungen, dass sich aus MethanGashydrat bilden kann. Methan ist ein sehr potentes Treibhausgas, das 30mal stärker wirkt als Kohlendioxid. Würden sich die Bedingungen in den Tiefen des Mittelmeers also ändern, könnte das Methan eventuell entweichen und u.U. den Treibhauseffekt anfachen.

„Wir waren bereits 2006 mit dem Forschungsschiff METEOR in der Region unterwegs“, sagt Expeditionsleiter Prof. Gerhard Bohrmann. „Seitdem hat es in den Meeresforschungstechnologien große Fortschritte gegeben. Mit dem MARUM-SEAL verfügen wir jetzt über ein Tauchfahrzeug, dessen Echolote Meeresbodenkarten von bisher nicht gekannter Genauigkeit liefern.“

MARUM-SEAL ist ein fünfeinhalb Meter langes, torpedoförmiges Fahrzeug, das bis in Tiefen von 5.000 Meter abtauchen kann. Einmal zu Wasser gelassen operiert es für maximal 19 Stunden autonom. Bordeigene Navigationssysteme und verschiedene Sensoren sowie ein Kontrollrechner halten das Fahrzeug auf Kurs. So fährt es wenige Zehnermeter über dem Meeresboden einen vorprogrammierten Kurs ab und tastet diesen mit seinen Echoloten und Sonaren ab.

„Die sehr genauen topografischen Karten, die wir so erhalten, werden nicht nur für diese Expedition wichtig sein“, sagt Prof. Bohrmann. „Wir planen zurzeit eine weitere Reise in das Gebiet mit dem Forschungsschiff METEOR. Dabei wollen wir das Tauchfahrzeug MARUM-QUEST einsetzen, um die Schlammvulkane zu beproben.“ Schließlich sind die Schlammvulkane im östlichen Mittelmeer nicht nur wegen der dort lagernden Methanverbindungen von Interesse. „Dort tobt – auf Grundlage mikrobieller Aktivitäten – das Leben“, sagt der MARUM-Forscher. Dichte Kolonien von Bartwürmern, Muscheln und anderen Organismen bilden ein ganz besonderes Tiefsee-Ökosystem, das zu erforschen sich sehr lohnt.

Geplant ist, dass die POSEIDON den zweiten und letzten Abschnitt dieser Expedition, der von Dr. Gerrit Meinecke geleitet wird, nach einem Zwischenstopp in Antalya am 21. November in Izmir beendet.

Weitere Informationen:
Albert Gerdes
MARUM Public Relations
Tel. +49-421 – 218-65540
Email: agerdes@marum.de
www.marum.de
https://twitter.com/marum_de
Weitere Informationen:
http://www.sailwx.info/shiptrack/shipposition.phtml?call=DBKV
– Position POSEIDON
http://www.marum.de/FS_Poseidon_P462_28.10._-_21.11.2013_Izmir_-_Izmir.html
– Expeditionswebseite
http://www.marum.de/MARUM_SEAL.html
– Webseite MARUM-SEAL

Media Contact

Albert Gerdes idw

Weitere Informationen:

http://www.marum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Standardisierte Wasserkühlung ebnet Weg für AI

Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Welt der IT-Infrastruktur. Der Bedarf an Rechenleistung und Kapazität wächst so stark, dass auch die Anforderungen an…

Partner & Förderer