"Landnutzung im Wandel" ist Thema des jüngsten Porträts

Flächennutzung durch Siedlung und Verkehrsinfrastruktur<br><br>Foto: André Künzelmann/UFZ<br>

„Landnutzung im Wandel“ ist das Thema des jüngsten Porträts des Forschungsschwerpunkts „Nachhaltiges Landmanagement“, das das Projekt „CC-LandStraD“ vorstellt.

Die Unterschiede könnten gegensätzlicher nicht sein. Auf der einen Seite die Altmark im Osten Deutschlands: Gering bevölkert, wenig Siedlungs-und Verkehrsflächen und mehr als 60 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Im Westen dagegen der Rhein-Sieg-Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis: Eine zehnmal höhere Einwohnerdichte, deutlich mehr Siedlungs-, aber viel weniger Agrarfläche. Die vielfältige land- und forstwirtschaftliche Nutzung von Flächen in den beiden Modellregionen ist typisch für viele der rund 300 Landkreise in Deutschland, dennoch sind sie besonders und deshalb ins Visier der Wissenschaft geraten.

»Wir wollen in den beiden Regionen untersuchen, wie sich Landnutzungsstrategien umsetzen lassen, um so dem Klima zu helfen«, sagt Rosemarie Siebert. Die promovierte Sozialwissenschaftlerin forscht am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Vom brandenburgischen Müncheberg aus trägt Siebert gemeinsam mit Wibke Crewett mit ihren Ergebnissen aus dem Teilprojekt »Regionaler Beteiligungsprozess« einen wichtigen Baustein zum Gesamtvorhaben CC-LandStraD bei. Die Abkürzung steht für »Climate Change – Land Use Strategies in Germany«. Das Projekt will die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Landnutzungsformen und dem Klimawandel untersuchen. Ziel ist, nachhaltige Strategien für die Landnutzung in Deutschland zu entwickeln.

Diese sollen nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid mindern und damit das Klima schützen, sondern auch den gesellschaftlichen Anforderungen genügen. Rund 3,5 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung für das noch bis zum Jahr 2015 laufende Vorhaben zur Verfügung, an dem sich 25 Wissenschaftler aus sechs Forschungseinrichtungen beteiligen.

Benjamin Haerdle

Das ganze Porträt finden Sie unter
http://modul-a.nachhaltiges-landmanagement.de/fileadmin/user_upload/
DOCUMENTS/RPs/CCLANDSTRAD/CCLANDSTRAD_WissPortraet_2012-09-26.pdf
Wissenschaftsporträt Nr. 2 erscheint im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

„CC-LandStraD“ ist eines von zwölf Regionalprojekten, welches im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ (Modul A) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Landmanagement“ wird durch das wissenschaftliche Begleitvorhaben GLUES (Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services) übergreifend am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert und begleitet.

CC-LandStraD
http://www.cc-landstrad.de/
Neben dem Thünen-Institut als federführender Einrichtung sind das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung beteiligt. Vom Thünen-Institut wirken die Institute für Ländliche Räume, für Agrarrelevante Klimaforschung, für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft und für Biodiversität mit.

Projektleitung:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Prof. Dr. Peter Weingarten
Telefon: +49 (0) 531-596-5501
http://www.vti.bund.de/de/startseite/institute/lr/personal/wissenschaftliches-personal/peter-weingarten.html
Projektkoordination:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Dr. Johanna Fick
Telefon: +49 (0) 531-596-5505
http://www.vti.bund.de/de/startseite/institute/lr/personal/wissenschaftliches-personal/johanna-fick.html
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Dr. Horst Gömann
Telefon: +49 (0) 531-596-5513
http://www.vti.bund.de/de/startseite/institute/lr/personal/wissenschaftliches-personal/horst-goemann.html

BMBF- Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“
http://www.nachhaltiges-landmanagement.de
Wissenschaftliches Begleitvorhaben GLUES
http://modul-a.nachhaltiges-landmanagement.de/de/wissenschaftliche-begleitung-glues/

Media Contact

Tilo Arnhold UFZ News

Weitere Informationen:

http://www.cc-landstrad.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer