Projektstart ViWaT-MEKONG-Planning: Nachhaltige Wasser- und Landnutzung für das Mekongdelta

Konflikte in der nachhaltigen Wasser- und Landnutzung können in Vietnam immer wieder auftreten. Fraunhofer UMSICHT

Das ursprünglich sumpfige Mekongdelta wird seit über 100 Jahren durch den Bau von zahlreichen Kanälen, Schleusen, Deichen usw. entwässert und hat sich zu einem äußerst produktiven Reisanbaugebiet mit drei jährlichen Reisernten entwickelt. Hinzu kommen inzwischen auch Aquakulturen für Shrimps und Fisch sowie Industrie für die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.

Verstärkt durch den Klimawandel und die grenzübergreifende Konkurrenz um das Mekongwasser kommt es neuerdings zu gravierenden Nutzungskonflikten und Problemen vor allem für die Landwirtschaft.

Zunehmende industrielle und kommunale Abwassereinleitungen sowie das fortschreitende Eindringen von Salzwasser in die zahlreichen Oberflächengewässer führen in vielen Bereichen des Mekongdeltas zu erheblichen Beeinträchtigungen des Reisanbaus.

Ziel von ViWaT-MEKONG-Planning

ViWaT-MEKONG-Planning trägt zur Strategieentwicklung für eine möglichst nachhaltige Wasser- und Landnutzung bei, indem Nutzungskonflikte und Probleme sowie mögliche Lösungen aufgezeigt werden. Ergebnis wird ein Beitrag zu einem zukunftsweisenden Regionalplan für das Mekongdelta sein.

ViWaT-MEKONG-Planning trägt damit bei

– zur Anpassung an die sich ändernden Randbedingungen durch den Klimawandel und das grenzübergreifende Wassermanagement
– zur Vermeidung oder Minderung von Wasser- und Landnutzungsproblemen im Mekongdelta selber
– zu einer zukunftsfähigen strategischen Regionalplanung für das Mekongdelta.

Projektpartner im Forschungsvorhaben ViWaT-MEKONG-Planning

– U+Ö Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen, Prof. Dr. Stolpe, Ruhr-Universität Bochum (Koordination)
– LSU Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Prof. Dr. Wichern, Ruhr-Universität Bochum
– RIM Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung, Prof. Dr. Thinh, Technische Universität Dortmund
– ITT Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen, Dr. Katrin Brömme, Technische Hochschule Köln
– Fraunhofer-UMSICHT Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen
– Ribeka GmbH, Bornheim
– Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe

Volkmar Keuter
Abteilungsleiter Photonik und Umwelt
Telefon +49 208 8598-1113
E-Mail: volkmar.keuter@umsicht.fraunhofer.de

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2018/viwat…

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer