PEGASOS auf dem Rückflug

Einen knappen Monat lang führten die Wissenschaftler von Ozzano (bei Bologna, Italien) aus Messungen zur Luftqualität im Mittelmeerraum durch. Nach der ersten Mission in den Niederlanden war dies die zweite Kampagne im Rahmen des EU-Großforschungsprojekts PEGASOS. Im Frühjahr 2013 folgen weitere Messungen im Norden Europas.

Der Zeppelin wird östlich um die Alpen über Österreich an den Bodensee zurückfliegen. Ein erster Zwischenstopp ist in Gorizia an der italienisch-slowenischen Grenze geplant; ein weiterer Übernachtungs-Stopp in Graz (Österreich). Je nach Wetterlage und -entwicklung soll der Zeppelin NT am Donnerstag oder Freitag in Friedrichshafen eintreffen. Die genaue Route steht im Internet unter http://eu-pegasos.blogspot.de/2012_03_01_archive.html. Auf diesen Seiten gibt es auch die Möglichkeit, den Flug des Zeppelins im Internet direkt zu verfolgen: http://zeppelin.icg.fz-juelich.de/zeppelinlocation/.

Drei verschiedene Sets von Messgeräten verwenden die Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Thomas Mentel und Dr. Franz Rohrer (beide Forschungszentrum Jülich) für ihre Untersuchungen. Über Italien wurden insbesondere Daten zu photochemischen Prozessen in der planetarischen Grenzschicht gesammelt. Das ist die chemisch sehr aktive Luftschicht in einer Höhe von 100 bis 2000 Metern. Die Forscher maßen zum einen Schwebeteilchen in der Luft, zum anderen das „Waschmittel“ der Atmosphäre, das chemische Hydroxylradikal (OH-Radikal). Daten zu deren Entstehung und ihrer Mitwirkung im Klimageschehen sollen unter anderem Aufschluss über die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre geben. Die Messreihen werden die Daten vom Flug in die Niederlande ergänzen.

In Italien wurden die Zeppelinflüge durch Messungen von PEGASOS-Projektpartnern ergänzt: Forscher um Dr. Maria Cristina Facchini vom „Institute of Atmospheric Sciences and Climate“ (ISAC) des Italian National Research Council (CNR) zeichneten parallel zu den Flugdaten an Bodenstationen in der Po-Ebene Daten zur Zusammensetzung der Atmosphäre auf.

In dem EU-Großforschungsprojekts „PEGASOS“ erforschen insgesamt 26 Partner aus 14 europäischen Staaten sowie Israel Zusammenhänge zwischen Atmosphärenchemie und Klimawandel. Ihr Ziel ist es, Grundlagen für Gesetze und Maßnahmen für Klima und Luftqualität der kommenden 50 Jahre zu schaffen. Die Messkampagnen mit dem Zeppelin NT liefern den Hauptteil der experimentellen Daten aus einer bislang nur sehr wenig untersuchten Schicht der Atmosphäre.

Mehr Informationen zu dem Projekt in der Pressemitteilung vom 4. Mai zum offiziellen Auftakt der Kampagne:

http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2012/2012-05-04Take-off_PEGASOS.html

Bilder:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Presse/Mediathek/
atmosphaerenforschung/zeppelin12/_node.html
Weitere Informationen:
Blog zur Zeppelin-Kampagne (englisch):
http://eu-PEGASOS.blogspot.de/
Projekt PEGASOS (englisch):
http://PEGASOS.iceht.forth.gr/
Detaillierte Flugroute für die Kampagne 2012 (Ansicht in Google Earth):
http://eu-PEGASOS.blogspot.de/2012/03/planned-transfer-routes-for-west.html
Jülicher Klimaforschung mit dem Zeppelin NT:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/EnergieUmwelt/
KlimaBiooekonomie/Klimaforschung/Zeppelin/_node.html
Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8):

http://www.fz-juelich.de/iek/iek-8/DE/Home/home_node.html

Zeppelin NT:
http://www.zeppelinflug.de/startseite.html
Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde:
http://www.zukunftsprojekt-erde.de/startseite.html
Informationen zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU:
http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.html
Informationen zur Europäischen Kommission, Forschung & Innovation, Umweltforschung:

http://ec.europa.eu/research/environment/index_en.cfm?

Ansprechpartner:
Prof. Andreas Wahner
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-5932
E-mail: a.wahner@fz-juelich.de
PD Dr. Astrid Kiendler-Scharr
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-4185
E-mail: a.kiendler-scharr@fz-juelich.de
PD Dr. Thomas Mentel
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-6921
E-mail: t.mentel@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer