Nordostdeutschland vor dem Trockentod bewahren

Im NeFo-Interview erzählt Dr. Dagmar Balla (ZALF-Müncheberg), wie wir zukünftig das Wasser im Boden halten und unser Brauchwasser sinnvoller nutzen können.

Berlin und sein Umland werden als die Sandbüchse Deutschlands bezeichnet. Schon heute ist hier die Niederschlagsmenge im Jahresdurchschnitt um ein Drittel geringer als im Bundesdurchschnitt. Das Land hat viele Seen und Flüsse mit zum Teil bester Trinkwasserqualität. Noch. Denn der Grundwasserspiegel sinkt hier seit Jahrzehnten massiv, um ca. zwei Meter in den letzten 30 Jahren.

Entwässerung und Umwandlung von Feuchtgebieten zu Ackerflächen, Braunkohleabbau und Nutzung als Kühlwasser für Kraftwerke sind vor allem die Ursachen dafür. 95 Prozent der Feuchtgebiete wurden trocken gelegt. Der Grundwasserspiegel sollte sinken. Doch damit sinken auch die Wasserspiegel der Oberflächengewässer und trocknen sogar aus. In den vergangenen hundert Jahren sind in Ostdeutschland über 130 Seen verschwunden.

Doch jetzt kommt dazu noch der Klimawandel. Seit 1900 sind die Temperaturen in Ostdeutschland um durchschnittlich 1,5°C angestiegen. Und laut den Modellberechnungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK werden sie dies auch weiterhin tun. Das Institut bietet auf seiner Internetseite für über 4000 deutsche Schutzgebiete Diagramme zur Temperaturentwicklung und Niederschlagsmengen in zwei Zukunftsszenarien bis 2055.

Für den Nordosten ergibt sich dabei insgesamt nicht unbedingt weniger Regen, doch die Verteilung der Niederschläge wird sich stark ändern: Viel weniger Niederschlag im Sommer, wenn Pflanzen das Wasser dringend benötigen, dafür mehr Regen und Schnee im Winter, wenn sowohl Natur als auch Ackerbau schlafen. Im Rekordhitzesommer 2003 bestand die Spree in Berlin nur noch aus geklärten Abwässern und floss rückwärts, da zu wenig Wasser aus dem Oberlauf nach kam.

Gleichzeitig sorgt die vorherrschende Vegetation, die Kiefernwälder, für verstärkte Verdunstung im Gegensatz zu diverseren Mischwäldern. Es wird mehr Wasser abgegeben als nachkommt. Das Grundwasser sinkt weiter. Ein Teufelskreis. Bereits heute zeigen viele Wälder in Ostdeutschland Symptome von Trockenstress.

Wenn es dann regnet, wird das Wasser häufig in Form von Extremereignissen wie Sturzfluten und Schneemassen niedergehen. Der Boden ist nicht in der Lage, dies aufzunehmen und zu speichern. Es fließt ab und geht verloren.

Das hat Folgen für die Natur, die Landwirtschaft und auch das Wohlbefinden. Denn obwohl durch umfangreiche Maßnahmen zur Abwasserreinigung die chemische Qualität der Binnengewässer in Deutschland inzwischen besser geworden ist, könnte der Klimawandel dies wieder zunichte machen. Der Müggelsee, Berlins zweitgrößter Badesee, hat sich in den letzten 20 Jahren um zwei Grad erwärmt.

Gleichzeitig kommen unter anderem durch intensivierte Landwirtschaft für Bioenergieerzeugung mehr Nährstoffe ins Wasser. Die Folge: Lang anhaltende Warmphasen führen zu einer Massenvermehrung von giftigen Cyanobakterien und anderen Algen, die so viel Sauerstoff verbrauchen, dass der See kippt.

„Wir dürfen Wasser nicht mehr als selbstverständlich vorhandenes Gut betrachten“ sagt Dr.-agr. Dagmar Balla vom Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Im Brandenburgischen Müncheberg. „Wir haben eigentlich genug Wasser um Berlin und das Umfeld auch unter zukünftigen klimatischen Bedingungen mit Wasser zu versorgen. Doch es wird weniger und müssen wir es effizienter nutzen.“

Im Rahmen des neuen Verbundprojektes „ELaN – Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“ will Balla herausfinden, inwieweit gereinigtes Abwasser einerseits zur Stabilisierung des regionalen Wasserhaushalts, andererseits zur Erhaltung wertvoller Feuchtgebiete genutzt werden könnte. Welche Konzepte hier viel versprechend sind und wo die Probleme liegen, zeigt Dagmar Balla im NeFo-Experteninterview auf.

Ansprechpartner:
Sebastian Tilch
NeFo-Pressereferent
Telefon: 0341-235-1062
E-Mail: sebastian.tilch@ufz.de
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NEFO) ist eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler und Anwender von Wissen zur biologischen Vielfalt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur Biodiversität befasst, stärker ins öffentliche Licht zu stellen. Hierzu stehen direkte Ansprechpartner für Fragen aus Medien, Politik und Öffentlichkeit bereit, arbeiten aktuelle Themen auf und vermitteln Experten.

Projektpartner sind das Museum für Naturkunde Berlin, Universität Potsdam und Helmholz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.

Media Contact

Sebastian Tilch NeFo-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.biodiversity.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer