Eurac Research feiert die Fertigstellung des Extremklimasimulators terraXcube.
In der Industriezone der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen geht es ab sofort extrem zu: Temperaturen von -40 bis +60° C, künstliches Sonnenlicht - auch bei Nacht, 60 mm pro Stunde Regen – auch bei Trockenheit, 5cm pro Stunde Schneefall – auch im Sommer.
Der Extremklimasimulator terraXcube ist fest in den Boden des gerade entstandenen Technologieparks NOI betoniert und kann doch bis auf 9000 m über dem Meeresspiegel „ansteigen“: Luftdruck und Sauerstoffkonzentration simulieren naturgetreu Bedingungen, wie sie auf den höchsten Gipfeln dieser Erde existieren – weltweit einzigartige Voraussetzungen für medizinische, biologische und industrielle Versuche.
Am Freitagvormittag hat sich die rote Tür des terraXcube unter Beisein von Landeshauptmann Arno Kompatscher und Wegbegleitern des Projektes aus dem In- und Ausland zum ersten Mal geöffnet.
Wie zwei große Würfel sehen die zwei Klimakammern des terraXcube aus. Der Large Cube und der Small Cube verwandeln – klimatisch gesehen – Bozen in jeden erdenkbaren Ort der Welt: „ Während die vier kleinen Kammern des Small Cube vorwiegend Wetterverhältnisse der Alpen reproduzieren, kann der Big Cube Klimabedingungen wie auf dem Gipfel des Mount Everest simulieren.“, erläutert Christian Steurer, Leiter des Zentrums terraXcube bei Eurac Research.
Für die Höhen- und alpine Notfallmedizin sei dies ein „qualitativer Quantensprung“, meint Höhenmediziner Hermann Brugger von Eurac Research, einer der Väter dieses weltweit einzigartigen Projekts. Denn bislang konnten Wissenschaftler Untersuchungen in dieser Höhe nur in freiem, schwer zugänglichem Gelände und somit unter nicht kontrollierten Bedingungen vornehmen.
„Was in der höhenmedizinischen Forschung noch fehlt, ist die Reproduzierbarkeit, also die Wiederholung eines Tests unter gleichen Bedingungen“, berichtet Brugger. Dies ist im terraXcube von nun an möglich: Bis zu 12 Testpersonen können sich gemeinsam mit drei Wissenschaftlern über einen Zeitraum von bis zu 45 Tagen im Large Cube aufhalten.
Die Testbedingungen lassen sich beliebig oft deckungsgleich wiederholen. Verlassen können die Teilnehmer während der Testzeit den Raum über eine Druckluftschleuse, in der sie ohne Dekompression beispielsweise sanitäre Anlagen benutzen können – ohne den Testverlauf zu unterbrechen.
Bei Bedarf kann in dieser Schleuse auch ein schneller Druckabfall simuliert werden, wie er bei Flugrettungseinsätzen im Hochgebirge vorkommt. Ein medizinisches Überwachungssystem kontrolliert kontinuierlich Herzaktivität, Sauerstoffsättigung, Blutdruck und Körpertemperatur der Testpersonen und stellt deren körperliche Unversehrtheit sicher.
Brugger und seine Forscherkollegen aus aller Welt erwarten sich von den Arbeiten im terraXcube einen Durchbruch in der Erforschung von Hypoxie (Sauerstoffmangel) und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus.
„Die Möglichkeit den Luftdruck zu verändern macht den terraXcube weltweit einzigartig und eröffnet auch der Umwelt- und Landwirtschaftsforschung ganz neue Perspektiven“, freut sich auch Biologe Georg Niedrist, der mit seinen Kollegen von Eurac Research im terraXcube die Funktion von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen unter veränderten Klimabedingungen erforschen wird.
„Mit dieser technologischen Unterstützung können wir in der Biologie neuen grundlegenden Fragen nachgehen, deren Beantwortung bis jetzt nicht möglich war. Wie gehen alpine Organismen mit Druckveränderungen um? Und eignen sich Berge als Rückzugsort für alle Arten, die durch den Klimawandel in die Höhe getrieben werden? Wie lange dauert deren Anpassung?“
Ab Dezember werden Ingenieure und Techniker die beiden Klimakammern akribischen Kontrollen unterziehen, damit sie zum neuen Jahr für die internationale Forschung und auch für die Wirtschaft bereit sind.
„Wir freuen uns sehr, dass wir nicht nur Forschern aus aller Welt, sondern auch Unternehmen die Möglichkeit bieten können, ihre Produkte, technischen Geräte und Maschinen im terraXcube zu testen“ , sagt Roland Psenner, Präsident von Eurac Research. Rund 20 Firmen hätten bereits Interesse an Versuchsreihen angemeldet.
„Unser Large Cube bietet mit seinen 360 Kubikmetern auch Raum für große Geräte“, ergänzt Direktor Stephan Ortner mit Blick auf die Schneekatze, die während der Eröffnung des terraXcube mit einer Schneeschicht bedeckt einen Eindruck von den geplanten Industrietests gibt.
„Bislang mussten Südtiroler Produzenten unter großem logistischem und finanziellem Aufwand für solche Tests ins Ausland fahren. Von nun an können wir im NOI Techpark Testszenarien auf höchstem Niveau kreieren.“
Julia Reichert | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.eurac.edu
Weitere Berichte zu: > Biologie > Hypoxie > Klimabedingungen > Luftdruck > Meeresspiegel > Mount Everest > sanitäre Anlagen
Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem verstehen
14.02.2019 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Ozeanerwärmung beschleunigte vor 8.200 Jahren Gletscherschmelze in Kanada
12.02.2019 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Bislang wurden OLEDS ausschließlich als neue Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in Leuchten und Lampen verwendet. Dabei bietet die organische Technologie viel mehr: Als Lichtoberfläche, die sich mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt, kann sie Funktionalität und Design unzähliger Produkte verändern und revolutionieren. Beispielhaft für die vielen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Fraunhofer FEP gemeinsam mit der EMDE development of light GmbH im Rahmen des EU-Projektes PI-SCALE auf der Münchner LOPEC (19. bis 21. März 2019), erstmals in Textildesign integrierte hybride OLEDs.
Als Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik setzt sich das Fraunhofer FEP schon lange mit der...
Up to now, OLEDs have been used exclusively as a novel lighting technology for use in luminaires and lamps. However, flexible organic technology can offer much more: as an active lighting surface, it can be combined with a wide variety of materials, not just to modify but to revolutionize the functionality and design of countless existing products. To exemplify this, the Fraunhofer FEP together with the company EMDE development of light GmbH will be presenting hybrid flexible OLEDs integrated into textile designs within the EU-funded project PI-SCALE for the first time at LOPEC (March 19-21, 2019 in Munich, Germany) as examples of some of the many possible applications.
The Fraunhofer FEP, a provider of research and development services in the field of organic electronics, has long been involved in the development of...
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Anzeige
Anzeige
LastMileLogistics Conference in Frankfurt befasst sich mit Lieferkonzepten für Ballungsräume
19.02.2019 | Veranstaltungen
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant?
20.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Wasser ist homogener als gedacht
20.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Von mobilen Reinräumen und personalisierten Strandschuhen
20.02.2019 | HANNOVER MESSE