Mehr Hochwasser in den Ostalpen bei Abkühlung

© T. Swierczynski / GFZ <br><br>Der Mondsee vom Schafberg<br>

Während der Übergänge zu kühleren Klimaphasen stieg die Zahl der extremen Hochwasserereignisse deutlich an. So wurden während der Zeit der Völkerwanderung und im frühen Mittelalter (AD 450-750) und am Übergang zur Kleinen Eiszeit (AD 1140-1520) eine Häufung solcher Ereignisse beobachtet.Im Gegensatz dazu gab es weniger Hochwässer während der Mittelalterlichen Wärmephase (AD 1000-1140) und der kältesten Phase der Kleinen Eiszeit (AD1600-1700).

Dieses Ergenbis stellen Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in der aktuellen Ausgabe von GEOLOGY vor. „Wir haben anhand von Ablagerungen aus dem Mondsee in Oberösterreich erstmalig einen genauen Kalender von Hochwässern und Muren der letzten 1600 Jahre im Nordostalpenraum erstellen können“, erklärte Tina Swierczynski,Wissenschaftlerin am GFZ.

„Die fein geschichteten Seesedimente geben wegen ihrer jährlich laminierten Lagen präzise Auskunftüber Hochwasserereignisse früherer Zeiten, vor Beginn von instrumentellen Aufzeichnungen.“ Mit mikroskopischen Analysemethoden und modernen geochemischen Scanner-Verfahren war es möglich, Spuren der Hochwasser in den Seeablagerungen jahreszeitengenau zu identifizieren und die Hochwasser-Häufigkeiten zu bestimmen.

Der Grund für häufigere Hochwässer während der Abkühlungsphasen ist vermutlich ein stärkeres Einströmen von feuchten atlantischen und mediterranen Luftmassen in den nordalpinen Raum infolge einer veränderten atmosphärischen Zirkulation. Die Ausbildung eines stabilen Hochdruckgebietes über Sibirien während kälterer Phasen führt hingegen zu einer Blockierung von nordwärts ziehenden Tiefdruckgebieten und damit weniger Hochwässern im österreichischen Voralpenland.

Für das Verständnis eines Zusammenhangs zwischen Klimaänderungen und dem Auftreten von Hochwässern ergibt sich ein verblüffendes Ergebnis: „Diese Studie beweist, dass sich die Häufigkeit von Hochwässern in bestimmten Regionen über lange Zeiträume verändern und kein einfacher Zusammenhang zu Klimaveränderungen besteht“, stellt der Leiter der Studie Professor Achim Brauer (GFZ) fest.

Da heutige Beobachtungen zeigen, dass Hochwasser regional sehr unterschiedlich auftreten, werden derzeit am GFZ (Helmholtz-Gemeinschaft) weitere lange Hochwasserzeitreihen aus Seen erstellt, um ein noch genaueres räumliches Bild über das Auftreten von Hochwässern zu erstellen. Hochwasserereignisse stellen eine Bedrohung für den menschlichen Siedlungsraum da und erfordern deshalb eine genaue Risikoabschätzung. Dabei ist vor allem die Frage nach den natürlichen Häufigkeiten solcher Ereignisse schwierig, weil die vorhandenen Zeitreihen meist nicht länger als 100 Jahre zurück reichen.

Tina Swierczynski et al. (2012), “A 1600 yr seasonally resolved record of decadal-scale flood variability from the Austrian Pre-Alps”, Geology, November 2012, v. 40, p. 1047-1050, doi:10.1130/G33493.1

Abb. in druckfähiger Auflösung finden sich unter:

http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/M40-Bildarchiv/Bildergalerie+Klimaforschung/121017_MondseeKienbach

http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/M40-Bildarchiv/Bildergalerie+Klimaforschung/121017_Mondsee_Luft

http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/M40-Bildarchiv/Bildergalerie+Klimaforschung/121017_HochwasserFischbach

http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/M40-Bildarchiv/Bildergalerie+Klimaforschung/121017_GrieslerAche

Franz Ossing
Helmholtz Centre Potsdam
GFZ German Research Centre for Geosciences
Deutsches GeoForschungsZentrum
– Head, Public Relations –
Telegrafenberg
14473 Potsdam / Germany
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
Tel. ++49 (0)331-288 1040
Fax ++49 (0)331-288 1044

Media Contact

Franz Ossing GFZ Potsdam

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer