Mehr als 2 Millionen Euro für ostseeweites Tourismusprojekt AGORA 2.0

Das Projekt wurde im 2. Aufruf des Baltic Sea Region Programme 2007 – 2013 (Nachfolge des früheren INTERREG III B Programms) bestätigt und zielt auf die Entwicklung und Verbesserung einer gemeinsamen Identität des Ostseeraums. Die Basis bildet die nachhaltige Nutzung der reichen Potenziale des Natur- und Kulturerbes. Dabei ist der „Erbe“-Begriff bewusst weiter gefasst und nicht begrenzt durch den Umfang der UNESCO Welterbe-Liste.

Eines der Arbeitspakete befasst sich mit Marktforschung und will klein- und mittelständische Tourismusunternehmen unterstützen, indem aufbereitete Marktdaten frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Ein anderes Arbeitspaket zielt auf die systematische Suche, webbasierte Erfassung und Strukturierung von identitätsstiftenden Potenzialen und deren spezifische Auswahl für den Entwurf eines Identitätsprofils.

Fünf Pilotprojekt-Gruppen arbeiten an der Entwicklung von innovativen Tourismusprodukten. Der Fokus liegt dabei auf konkreten kulturellen und natürlichen Schätzen des Ostseeraums: Schlösser, Backsteingotik, Wald, Wanderdünen, Steine. Dabei arbeiten jeweils Partnern aus zwei bis vier Ländern zusammen. Sie nutzen die Erfahrungen vorangegangener Projekte.

AGORA 2.0 erfüllt die Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung und wurde deshalb als Baltic 21-Leuchtturmprojekt bestätigt. Das Projekt trägt zur Umsetzung der EU-Strategie für den Ostseeraum bei.

Das Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald übernimmt die Leitung des dreijährigen Projekts. Ebenso wie sein Vorläufer, wurde dieses Projekt von Prof. Wilhelm Steingrube, initiiert und entwickelt. Insgesamt sind 24 Partner in das Vorhaben eingebunden.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument).

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Wilhelm Steingrube und Dipl. oec. Betina Meliss
Institut für Geographie und Geologie
Makarenkostraße 22, 17487 Greifswald
Telefon +49 3834 86-4541
Telefax +49 3834 86-4542
agora@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer