Jahrtausendealtes Flussbett nahe Jülich entdeckt

Aufnahmen des Erdbeobachtungssatelliten RapidEye zeigten deutlich die Strukturen eines ehemaligen Flusssystems bei Selhausen. Die Entdeckung der Strukturen verdanken die Forscher vom Jülicher Institut für Bio-und Geowissenschaften einer zweimonatigen Dürreperiode.

Durch die Trockenheit veränderte sich die Vegetation, dabei entwickelten sich Pflanzen im Bereich der ehemaligen Flussarme deutlich besser als in anderen Bereichen.

Die Forscher vermuten, dass ein höherer Tongehalt dafür sorgt, dass die Böden der ehemaligen Flussarme mehr Wasser speichern – und dadurch die Pflanzen dort der Trockenheit besser trotzen.

Aus den RapidEye-Aufnahmen hatten die Wissenschaftler den Blattflächenindex (engl. Leaf Area Index – LAI) abgeleitet. Die LAI-Muster spiegeln das Wachstum der Pflanzen wider.

Diese Daten verglichen die Jülicher Experten mit Messungen der Bodeneigenschaften entlang der Flussstrukturen. Dafür hatten sie mithilfe einer speziellen geophysikalischen Methode, der elektromagnetischen Leitfähigkeitskartierung, die elektrische Leitfähigkeit der Böden bis zu einer Tiefe von 1,8 Metern erfasst.

Generell gilt: Je höher die Leitfähigkeit, desto höher der Tongehalt. Eine starke Korrelation der beiden Größen stellten die Forscher allerdings nur für tiefere Bodenschichten fest.

Möglicherweise wurde der Oberboden im Laufe der Jahre durch landwirtschaftliche Aktivitäten, wie etwa pflügen, sehr stark verändert und mit benachbarten Bereichen vermischt, so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, die das Gebiet um Selhausen im Rahmen des Langzeitprojekts TERENO untersuchen.

Die Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft erfasst langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des globalen Wandels auf regionaler Ebene.

Originalveröffentlichung:
Sebastian Rudolph, Jan van der Kruk, Christian von Hebel, Muhammed Ali, Michael Herbst, Carsten Montzka, Stefan Pätzold, David Robinson, Harry Vereecken und Lutz Weihermüller (2015): Linking satellite derived LAI patterns with subsoil heterogeneity using large-scale ground-based electromagnetic Induction measurements. Geoderma, Vol. 241, Seiten 262-271.
DOI: 10.1016/j.geoderma.2014.11.015.
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016706114004133

Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Agrosphäre (IBG-3):
www.fz-juelich.de/ibg/ibg-3/EN/Home/home_node.html

TERENO – „TERrestrial ENnvironmental Observatories”:
www.tereno.net

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer