IT auf dem Meeresgrund – Tiefseeroboter "Wally" revolutioniert Meeresforschung

Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, doch bislang reicht das Wissen über die Meere nur bis zu einer Tiefe von hundert Metern. Zu langsame Rechner, unzureichende Software- und Analysetools sowie zu geringe Speicherkapazität erschwerten die Tiefseeforschung.

Um eine großflächige, durchgängige Beobachtung über Jahre hinweg bemüht sich jetzt Tiefseeroboter Wally, der aufgrund seines Aussehens und seiner Sammelleidenschaft nach der Disney-Figur Wall-E benannt wurde. Der 275 kg schwere Crawler bewegt sich auf dem Meeresgrund mit zwei Kettenlaufwerken. Damit kann er sich vorwärts, rückwärts und im Kreis bewegen. Ausgerüstet mit Sensoren, Scheinwerfern und einer HD-Videokamera, die die Umgebung im Winkel von 360 Grad erfasst, soll Wally zahlreiche Daten sammeln. Anschließend werden die Informationen über Temperatur, Druck, Strömung, Salzgehalt, Methankonzentration und Trübungsgrad übers Internet an das kanadische Forschungsinstitut an der University of Victoria und den Rest der Welt geschickt.

Nach Kanada gehen die Informationen, weil Wally zum kanadischen Forschungsprojekts NEPTUNE (North-East Pacific Time-series Undersea Networked Experiments) gehört, das bereits 2007 auf der Juan-de-Fuca-Platte – der kleinsten der zwölf tektonischen Platten – ein großflächiges Meeresobservatorium einrichtet. Das besteht aus einem permanenten Netz an Sensoren und Messgeräten, die kontinuierlich über 25 Jahre ozeanografische Daten liefern sollen. Den Anfang machten 800 km Kabelstränge, in denen sich Strom- und Datenleitungen befinden. Sie verbinden inzwischen 220 unterseeische Messinstrumente und 11 stationäre Messplattformen in Tiefen zwischen 17 und 2660 Meter mit der Außenwelt. Acht Sensoren sind direkt auf Wally installiert, weitere auf einem – vertikal beweglichen – Vertical Profiler System.

„So wie das globale engmaschige Netz von Wetterstationen die Meteorologie grundlegend verändert hat, will das neue Informationsnetz der Meeresdatenerfassung die Ozeanografie revolutionieren“, sagt iX-Redakteurin Susanne Nolte.

Bildmaterial:
Das Titelbild der aktuellen iX-Ausgabe 7/2010 steht zum Download [3] bereit.
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Sylke Wilde
Heise Medien Gruppe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 [0] 511 5352-290
Telefax: +49 [0] 511 5352-563
sylke.wilde@heise-medien.de [4]
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ix/10/ix072010.jpg
[2] http://www.ix.de
[3] http://www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ix/10/ix072010.jpg
[4] mailto:sylke.wilde@heise-medien.de

Media Contact

Sylke Wilde Heise Medien Gruppe

Weitere Informationen:

http://www.heise-medien.de/presseinfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer