Glücklich, wer am Berg lebt, wenn sich das Klima ändert

In Fachkreisen ist man bisher davon ausgegangen, dass dies für Gebirgsorganismen im besonderen Mass zutrifft und sie deshalb von der Klimaerwärmung besonders hart betroffen sind. Daniel Scherrer und Christian Körner von der Universität Basel widerlegen nun in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift «Journal of Biogeography» diese Annahme.

Zwei Sommer lang haben die Basler Forscher Berghänge im Furkagebiet auf 2500 Meter über Meer mit einer Spezialkamera abgetastet, die auf einem Bild die Temperatur von 76’000 Punkten in der Landschaft mittels Infrarot-Themographie erfasst. Tausende dieser Bilder ergaben feste Temperaturmosaike in der Landschaft – am Tag wie in der Nacht – mit überraschenden Erkenntnissen: Auf kleinstem Raum von wenigen Metern Fläche können sich Mikrolebensräume um bis zu 7 Grad unterscheiden.

Zahlreiche thermische Nischen
Je nach Hangneigung und Hangrichtung zur Sonne und je nach Rauhigkeit der Vegetationsoberfläche ergaben sich warme und kalte Kleinstlebensräume, wie man sie im Tiefland oder in den Wäldern nicht kennt. Aus Messungen mit Thermometern weiss man seit Langem, dass die Temperaturen von Pflanzen und kleinen Tieren punktuell stark von der Luft abweichen können. Dennoch war überraschend, dass derart starke Unterschiede über die ganze schneefreie Zeit der alpinen Landschaft quasi eingraviert sind. Die Hochgebirgslandschaft bietet also auf kleinstem Raum Fluchtmöglichkeiten vor zu warmen Bedingungen.

Die Autoren simulierten mit einem Computer, wie sich die Lebensbedingungen im Gebirge verändern könnten, wenn die Luft 2 Grad wärmer wird. Das Resultat war, dass nur gerade 3 Prozent aller thermischer Nischen verloren gehen, auch wenn insgesamt das Flächenausmass kühler Flächen zurückgeht. Entscheidend ist jedoch, dass die Mehrzahl der thermischen Nischen und damit wahrscheinlich die Biodiversität erhalten bleiben. Es entstehen aber zusätzlich wärmere Kleinlebensräume, die sogar eine lokale Biodiversitätszunahme bewirken können.

Die Daten zeigen zudem, dass Klimadaten von Wetterstationen die tatsächlichen Lebensbedingungen im Hochgebirge schlecht bis gar nicht wiedergeben. Aus früheren erdgeschichtlichen Epochen ist bekannt, dass Berge wegen der Vielfalt der Lebensräume immer wichtige Rückzugsgebiete für Pflanzen und Tiere waren. Sie verdienen daher besonderen Schutz, wenn sich rasche Klimaänderungen ereignen oder abzeichnen.

Originalbeitrag
Scherrer D. and Körner C. (2010)
Topographically controlled thermal-habitat differentiation buffers alpine plant diversity against climate warming

Journal of Biogeography | doi: 10.1111/j.1365-2699.2010.02407.x

Weitere Auskünfte:
Prof. Dr. Christian Körner, Universität Basel, Botanisches Institut, Schönbeinstrasse 6, 4056 Basel, Tel, 061 267 35 04, E-Mail: ch.koerner@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig Fongione idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer