Globales Gletscherschmelzen geht weiter

Die neusten, noch vorläufigen Daten von insgesamt mehr als 80 Gletschern bestätigen den globalen Trend der Eisschmelze seit 1980. In diesem Zeitraum haben die Gletscher mit Langzeitmessreihen (30 Gletscher in 9 Gebirgsregionen) durchschnittlich mehr als 11 Meter w.e. an Dicke verloren.

Zwischen 1980 und 1999 ist deren Eis durchschnittlich um knapp 30 Zentimeter w.e. pro Jahr geschmolzen. Seit 2000 ist dieser Wert auf rund 70 Zentimeter w.e. pro Jahr angestiegen.

Michael Zemp, Glaziologe und Mitarbeiter des WGMS, erklärt: „Der durchschnittliche Eisverlust im Jahr 2007 war nicht so extrem wie im Jahr 2006, aber es gibt grosse Unterschiede zwischen den Berggebieten. Gletscher in den europäischen Alpen haben bis zu 2.5 Meter Wasseräquivalent Eis verloren, während die Eisdicke von maritimen Gletschern in Skandinavien um einen Meter zugenommen hat. Trotzdem ist 2007 jetzt das sechste Jahr dieses Jahrhunderts, in dem der durchschnittliche Eisverlust der Gletscher mit langen Messreihen einen halben Meter übersteigt. Damit hat sich die Schmelzrate der 1980er- und 1990er-Jahren mehr als verdoppelt.“

Für das Beobachtungsjahr 2007 wurden in den europäischen Alpen dramatische Eisverluste registriert so zum Beispiel am Hintereisferner (-1.8 Meter w.e.) oder Sonnblickkess (-2.2 Meter w.e.) in Österreich, am Sarennes (-2.5 Meter w.e.) in Frankreich oder Carèser (-2.8 Meter w.e.) in Italien. Auch in der Schweiz wurden Eisverluste von mehr als einem Meter gemeldet, so am Silvretta (-1.3 Meter w.e.) und am Gries (-1.7 Meter w.e.). In Norwegen konnten einige küstennahe Gletscher Eis zulegen so z.B. der Nigardsbreen (+1.0 Meter w.e.) oder der Ålfotbreen (+1.3 Meter w.e.) während die Inland-Gletscher wie der Hellstugubreen oder Gråsubreen weiter schmolzen (beide -0.7 Meter w.e.).

Die Massenbilanzen, also der Eisverlust oder Eiszuwachs, waren in Südamerika alle negativ, von -0.1 Meter w.e. am Echaurren Norte in Chile bis zu -2.2 Meter w.e. am Ritacuba Negro in Kolumbien. In Nordamerika sind einige positive Werte zu vermelden aus den North Cascade Mountains und dem Juneau Ice Field; und Eisverluste bei Gletschern in den Kenai Mountains und der Alaska Range wie auch in Canadas Coast Mountains und Canadas Hocharktis.

Masseinheit Wasseräquivalent

Glaziologen drücken die jährliche Massenbilanz, also Dickenzuwachs oder -Abnahme, von Gletschern in Meter Wasseräquivalent (m w.e.) aus. Das Wasseräquivalent gibt an, welchen Wassergehalt die gemessene Dickenänderungen in Eis, Firn und Schnee haben (siehe Photos 1 und 2). Ein Meter Eis entspricht dabei ungefähr 0.9 Meter w.e.

World Glacier Monitoring Service

Die internationale Gletscherbeobachtung wurde 1984 nach dem Vorbild des Schweizer Gletschermessnetzes gegründet und seither mehrheitlich durch die Schweiz geführt. Heute ist der World Glacier Monitoring Service (WGMS) verantwortlich für die Sammlung und Publikation von standardisierten Gletscherdaten aus der ganzen Welt. Der WGMS, mit Sitz am Geographischen Institut der Universität Zürich, pflegt ein Kontaktnetz von lokalen Forschern und nationalen Korrespondenten in den Ländern, welche in der Gletscherforschung aktiv sind. Das Langzeit-Monitoring von Gletschern liefert ausserdem wichtige Kennzahlen für die globalen Klimabeobachtungsprogramme der grossen internationalen Organisationen.

Kontakt:
Michael Zemp, WGMS, Universität Zürich
+41-44-635 51 39
michael.zemp@geo.uzh.ch

Media Contact

Beat Müller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer