Gletscherschmelze lässt Meere steigen

Bis zum Jahr 2300 kann mit einem Meeresanstieg durch Gletscherschmelze zwischen 25 und 42 Zentimeter gerechnet werden, wobei im letzten Fall die Gletscher weltweit - von einigen kleinen, sehr hoch gelegenen Resten abgesehen - verschwunden wären.<br><br>Ben Marzeion<br>

Die Gletscherschmelze hat zwischen den Jahren 1902 und 2009 elf Zentimeter zum Anstieg beigetragen und war damit dessen wichtigste Ursache. Dies haben Wissenschaftler der Universität Innsbruck nun errechnet. Dabei haben sie Veränderungen jedes einzelnen Gletschers auf der Erde – insgesamt 300.000 – berücksichtigt. Bis 2100 könnten die Gletscher den Meeresspiegel um weitere 22 Zentimeter steigen lassen.

Seit dem Jahr 1900 ist der globale Meeresspiegel um etwa 20 Zentimeter angestiegen. Eine der Ursachen ist das Abschmelzen der Gletscher. Daneben spielen die Erwärmung und die damit verbundene Ausdehnung des Meerwassers, das Schmelzen der Eisschilde in Grönland und der Antarktis, sowie die Änderung des im Grundwasser und Stauseen gespeicherten Wassers eine Rolle. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck hat nun ermittelt, wie groß der Anteil der Gletscher am Meerespiegelanstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts war. Dazu haben sie die Veränderungen jedes einzelnen Gletschers auf der Erde – insgesamt rund 300.000 – mit einem numerischen Modell berechnet und viele tausend Einzelmessungen herangezogen, um das Modell zu verifizieren.
„Aus diesen Berechnungen geht hervor, dass die Gletscher zwischen 1902 und 2009 rund elf Zentimeter zum Meeresspiegelanstieg beigetragen haben“, sagt Dr. Ben Marzeion vom Institut für Meteorologie und Geophysik. „Sie waren damit die wichtigste Ursache für die Veränderung des Meeresspiegels.“ Interessanterweise ist die Abschmelzrate über die Jahre relativ konstant geblieben: Die Temperaturen waren in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zwar deutlich kälter als heute. Die Gletscher waren damals aber noch größer, so dass sie in tiefere und damit wärmere Lagen gereicht haben. Zusätzlich gab es in den 1930-er und 1950-er Jahren deutliche, relativ kurze Erwärmungen in der Arktis, die dort zu großen Gletscherrückgängen führten.

Alpen verlieren bis 2040 die Hälfte ihres Eises

Anhand von fünfzehn unterschiedlichen Klimamodellen untersuchten die Innsbrucker Forscher auch, wie es um die Zukunft der Gletscher bestellt ist. „Hier gibt es große regionale Unterschiede“, sagt Dr. Marzeion. „Auch das zukünftige Verhalten der Menschheit, das heißt wie viel Kohlendioxid und andere Treibhausgase in Zukunft ausgestoßen werden, spielt eine große Rolle.“

In den Klimamodellen wurden die Unterschiede im Treibhausgas-Ausstoß durch vier verschiedene Szenarien zur zukünftigen wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung der Welt berücksichtigt. „Regionen mit vergleichsweise kleinen Gletschern, wie z.B. die Alpen, werden in den nächsten Jahrzehnten einen Großteil des Eises verlieren“, erklärt der Klimaforscher. „In den Alpen wird um das Jahr 2040 herum nur noch etwa die Hälfte des momentanen Eisvolumens vorhanden sein. Absolut gesehen ist dieser Verlust aber relativ gering – die Alpen werden bis dahin etwa 0,2 Millimeter zum Meeresspiegelanstieg beitragen.“

Regionen mit sehr großen Gletschern hingegen werden absolut gesehen zwar sehr viel Eis verlieren, relativ zum vorhandenen bleibt aber viel erhalten: „In der kanadischen Arktis werden im Jahr 2100 noch etwa 70 Prozent des momentanen Eisvolumens vorhanden sein, allein diese Region wird bis dahin aber rund 2 Zentimeter zum Meeresspiegelanstieg beigetragen haben“, so Ben Marzeion.

Meeresspiegel: Großer Anstieg droht

Insgesamt wird der Meeresspiegel alleine aufgrund abschmelzender Gletscher bis 2100 zwischen 15 und 22 Zentimeter ansteigen. „Ob eher die untere oder obere Grenze eintritt, haben dabei die Menschen in der Hand – es hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert werden“, sagt Marzeion. Auch die weiteren Aussichten hängen im Wesentlichen davon ab, wie sich die Menschheit in Zukunft verhält:
„Bis zum Jahr 2300 kann mit einem Meeresanstieg durch Gletscherschmelze zwischen 25 und 42 Zentimeter gerechnet werden, wobei im letzten Fall die Gletscher weltweit – von einigen kleinen, sehr hoch gelegenen Resten abgesehen – verschwunden wären.“ Auch in Zukunft wird der Meerspiegel aber nicht nur durch Gletscherschmelze ansteigen, auch die Erwärmung des Meerwassers, das Abschmelzen der Eisschilde in Grönland und der Antarktis und Grundwasseränderungen und Stauseen müssen noch berücksichtigt werden.

Publikation: Past and future sea-level change from the surface mass balance of glaciers. B. Marzeion, A. H. Jarosch, and M. Hofer. The Cryosphere, 6, 1295-1322, 2012 DOI:10.5194/tc-6-1295-2012 http://dx.doi.org/10.5194/tc-6-1295-2012

Rückfragehinweis:

Ass.-Prof. Dr. Ben Marzeion
Institut für Meteorologie und Geophysik
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-5482
E-Mail: ben.marzeion@uibk.ac.at

Dr. Christian Flatz
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-32022
Mobil: +43 676 872532022
E-Mail: christian.flatz@uibk.ac.at

Media Contact

Dr. Christian Flatz Universität Innsbruck

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer