GFZ und GASAG: Seismische Untersuchungen zur Geothermie auf dem Flughafen Tempelhof

Die GASAG Berliner Gaswerke AG prüft, ob und inwieweit sich Erdwärme aus dem Untergrund Berlins zum Heizen von Gebäuden nutzen lässt. Experten vermuten einige Kilometer unter der Erdoberfläche ein natürliches Heißwasserreservoir, mit dem Berlin mit noch umweltfreundlicherer Wärme versorgt werden könnte.

Am 10. und 11. März 2011 starten erste Testmessungen auf der Start- und Landebahn des ehemaligen Flughafens („Tempelhofer Freiheit“).

„Unser Pilotprojekt soll der tiefen Geothermie in Berlin zum Durchbruch verhelfen und so einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreicht“, sagt Andreas Prohl, Vorstandsmitglied der GASAG. Die Hauptstadt will ihren Kohlendioxid- Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Als innovatives Energiedienstleistungsunternehmen führt die GASAG zahlreiche Feldtests und Pilotprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien durch.

Das Berliner Geothermie-Projekt wird von der GASAG, dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam, sowie dem Europäischen Energie-Forum

(EUREF) gestartet.

Das GFZ betreibt seit zehn Jahren ein Tiefenlabor (in-situ) in Groß Schönebeck bei Berlin, das Geothermie wissenschaftlich erforscht.

Das EUREF plant, auf seinem Gelände am Schöneberger Gasometer in den kommenden Jahren Berlins erstes CO2-neutrales Stadtquartier zu errichten, dessen Heizenergie zum Großteil geothermisch bereitgestellt werden soll.

Die Testmessungen werden auf dem ehemaligen Flughafengelände weder Anwohner noch Besucher beeinträchtigen. Zwei Spezialfahrzeuge werden, wenn entsprechende Geophone auf dem Flugfeld verteilt sind, die Landebahn befahren. Sie senden über Metallplatten Schwingungen in den Untergrund, die von den Gesteinsschichten unterschiedlich reflektiert werden. Diese Schwingungen sind ohne technisch sensible Geräte kaum wahrnehmbar.

Hochempfindliche Schallwellenempfänger nehmen diese Schwingungen auf. Die so gewonnenen Daten helfen bei der Planung und Auswertung späterer seismischer Messungen im Umfeld einer potenziellen Bohrung. Die Erlaubnis für das Aufsuchen von Erdwärme hat die GASAG vom Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Cottbus erhalten, das auch für Berlin zuständig ist.

Hintergrundinformationen zum Thema Geothermie und zum Gesamtprojekt finden Interessierte auf den Webseiten von GASAG (www.gasag.de) bzw. des GFZ:

http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Struktur/GeoEngineering-Zentren/Internationales+Geothermiezentrum

Außerdem hat die GASAG unter der Nummer (030) 7072 00007 (8–18 Uhr) eine Telefon-Hotline eingerichtet.

Kontakt GASAG:
Kontakt: Dr. Klaus Haschker Telefon (030) 78 72-30 50
Franz Ossing
Helmholtz Centre Potsdam
GFZ German Research Centre for Geosciences
Deutsches GeoForschungsZentrum
– Public Relations –
Telegrafenberg
14473 Potsdam / Germany
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
Tel. ++49 (0)331-288 1040
Fax ++49 (0)331-288 1044

Media Contact

Franz Ossing GFZ Potsdam

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer