Erstes mitteltiefes Geothermieprojekt in Deutschland

Um die Energie für eines der Osnabrücker Schwimmbäder stärker regenerativ zu gewinnen, haben die Stadtwerke Osnabrück den Startschuss für die erste mitteltiefe Geothermiebohrung Deutschlands gegeben.

Dabei wird warmes Wasser aus gut 800 m Tiefe nach oben gefördert, um eine Wärmepumpe zu betreiben. Für das Projekt wurde das Nettebad ausgewählt, weil dort die geologischen Bedingungen besonders günstig sind.

Wichtig für einen effizienten Betrieb ist die langfristige Untersuchung der Durchflussmenge, der Leistungen sowie der Wassertemperatur im Erdboden. Zur Erfassung und Auswertung dieser Daten tragen Ingenieure der Hochschule Osnabrück bei: der Professor für innovative Energiesysteme Dr.-Ing. Matthias Reckzügel, der Spezialist für Technische Physik und Messtechnik Prof.-Dr.-Ing. Reiner Kreßmann und aus dem Labor für Kraftwerkstechnik Dipl.-Ing. (FH) Birgit Tepe.

Insgesamt 850 Megawattstunden Wärme soll die neue Erdwärmeanlage jährlich liefern. Das entspricht dem Wärmebedarf von ca. 100 modernen Einfamilienhäusern, rund 66 Tonnen CO 2 werden pro Jahr eingespart.

Das Prinzip der Erdwärmenutzung ist relativ simpel: Ein spezielles Bohrgerät wird ein Bohrloch mit einem Durchmesser von zwanzig Zentimeter bohren, das bei einer Tiefe von 820 Metern mit einer Stahlverrohrung gesichert wird.

Nachträglich wird ein weiteres Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff zentriert in das vorhandene Stahlrohr eingesetzt. Reines Wasser wird im äußeren Rohr nach unten geführt, erwärmt sich hierbei und wird dann durch das innere isolierte Rohr wieder nach oben gefördert. Dort wird die Wärme von einer Wärmepumpe auf das notwendige Temperaturniveau angehoben und in das Wärmenetz des Schwimmbades eingespeist.

Media Contact

Dr. Viola Düwert idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer