Erst fruchtbar, dann furchtbar: Fluch und Segen hoher Reproduktionsraten bei Ammoniten

Copyright: Museum für Naturkunde Berlin<br>

Dies belegt eine frühe evolutionäre Veränderung in der Reproduktionsstrategie in Richtung einer Zunahme von Nachkommen. Denkbar ist, dass es gerade diese Reproduktionsstrategie war, die zum letztendlichen Aussterben der Ammonoideen am Ende der Kreidezeit beigetragen hat.

Die Ammonoideen stellen eine Gruppe ausgestorbener Kopffüßer („Tintenfische“) dar, die einen wichtigen Teil mariner Ökosysteme über 300 Millionen Jahre hinweg bildeten. Sie haben drei der fünf größten Massenaussterben überlebt. Die meisten Ammonoideen hatten normalerweise Eier und Schlüpfling-Größen von 0.5 bis 1.5 mm. Es kann daher angenommen werden, dass Ammonoideen hohe Reproduktionsraten hatten.

Hohe Nachkommenszahlen sowie eine hohe Sterblichkeit von jugendlichen Exemplaren werden durch häufige Massenvorkommen embryonaler Schalen belegt.

Kennzeichnend für das Devon (vor 415 bis 360 Millionen Jahren) ist die rapide Ausbreitung aktiv schwimmender Organismen, die sogenannte Devonische Nekton-Revolution. In diese Zeit fällt die Bildung von spiral aufgerollten Gehäusen von Ammonoideen und anderer Mollusken. Die zunehmende Spiralaufrollung wurde in mindestens drei evolutionären Linien innerhalb der Ammonoideen nachgewiesen.

Dies kann als Hinweis gewertet werden, dass es einen in eine bestimmte Richtung operierenden Selektionsdruck gab, der die Entstehung der aufgerollten Gehäuse bevorzugte. Parallel zur Reduktion der Schlüpflingsgröße nahm zumindest in manchen Evolutionslinien der Ammonoideen die Gehäusegröße der erwachsenen Tiere deutlich zu. Dies werten die Paläontologen aus Zürich, New York und Berlin als Indiz für fundamentale Änderungen in der Reproduktionsstrategie in Richtung erheblich höherer Zahlen von Nachkommen (bei großem Ammoniten weit mehr als 100 000). Diese Strategie könnte eine zentrale Rolle für den immensen evolutionären Erfolg der Ammonoideen und für ihre rasche Wiederausbreitung nach Massenaussterben gespielt haben.

Mit der hohen Anzahl von Nachkommen sind die Ammoniten über 300 Millionen Jahre erfolgreich gewesen und haben sich über verschiedene Umweltkrisen hinweggerettet. Sie waren stets erheblich artenreicher als die Nautiliden, das sind Kopffüßer mit aufgerolltem Gehäuse, aber mit wenigen und dafür großen Jungtieren; zu ihnen gehört das heute lebende Perlboot (Nautilus). Es ist allerdings auch denkbar, dass es gerade diese Reproduktionsstrategie der Ammoniten mit zwar vielen, aber sehr kleinen Nachkommen war, die zum letztendlichen Aussterben am Ende der Kreidezeit beigetragen hat, während die Nautiliden mit ihren wenigen, aber großen Nachkommen diese Krise überstanden haben. Andererseits könnten gerade die niedrigen Reproduktionsraten dem Nautilus heute, in einer Zeit der intensiven Bejagung durch den Menschen, zur Bedrohung werden.

Veröffentlichung: De Baets, K., Klug, C., Korn, D. & Landman, N.H. (2012): Early evolutionary trends in ammonoid embryonic development. – Evolution

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1558-5646.2011.01567.x/abstract

Fotos erhalten Sie unter:
http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Ammonitenreproduktion
Copyright: Museum für Naturkunde Berlin
Das Foto kann zur Berichterstattung in Zusammenhang mit der Pressemeldung kostenfrei verwenden werden.

Kontakt:

Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail gesine.steiner@mfn-berlin.de

Media Contact

Dr. Gesine Steiner idw

Weitere Informationen:

http://www.naturkundemuseum-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer