Erdrutsche: Gefahrenstellen identifizieren

In Raum Wertheim (Main-Tauber-Kreis) waren nach einem Unwetter am 8. Juni mehrere Straßen von Erdrutschen blockiert. Auch bei Eltmann (Landkreis Haßberge) oder am Nordhang der A 70 bei Schlappenreuth (Landkreis Bamberg) kam es zu Hangrutschungen. In mehreren Orten auf der Schwäbischen Alb waren sogar ganze Wohnsiedlungen betroffen. Ein Grund dafür: die starken Regenfälle der vergangenen Wochen.

Bergrutsche und die Stabilität von Hängen sind seit rund 20 Jahren das Spezialgebiet von Birgit Terhorst, Professorin für Physische Geographie und Bodenkunde an der Universität Würzburg. „Wenn in einem Mittelgebirge ein Hang abrutscht, dann passiert das oft an Stellen, an denen es früher schon einmal geschehen ist“, sagt die Professorin. Dabei liegen die früheren Rutschungen zum Teil mehrere tausend Jahre zurück.

DFG-Projekt in Nordbayern

Gefährdete Stellen identifiziert Birgit Terhorst derzeit in einem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Professorin und ihr Team arbeiten dabei in Mittelgebirgen in Nordbayern – unter anderem bei Ebermannstadt in der Fränkischen Alb, im Steigerwald und an der Frankenhöhe.

Die Projektmitarbeiter haben in diesen regen- und rutschreichen Tagen gut zu tun: Sie erfassen vor Ort aktuelle Hangrutschungen und dokumentieren sie auf Karten und digitalen Geländemodellen. „Wir typisieren die Rutschungen und erfassen sie in einer Datenbank“, erklärt Terhorst. Aus dem Ergebnis können die Wissenschaftler dann Ursachen, Ablauf und Dynamik von Rutschungen einschätzen. Zusätzlich analysieren sie das Rutschmaterial im Labor und unter dem Mikroskop. Das hilft ihnen bei der Beurteilung von Eigenschaften und Stabilität des Materials.

Gefährdungskarten als Ziel

Aus diesen Erkenntnissen und weiteren Daten erstellen sie Gefährdungskarten. „Wir können damit aber nicht vorhersagen, wann ein Rutsch auftreten wird. Wir stellen nur ganz allgemein fest, ob eine Gefährdung gegeben ist oder nicht“, betont die Würzburger Wissenschaftlerin. Mit den Karten könnten betroffene Gemeinden und Behörden aber immerhin Gegenmaßnahmen planen.

„Wichtig wäre es für die Zukunft, die Gefährdung von potenziellen Rutschgebieten für alle Mittelgebirge in ganz Deutschland in Kartenform zu erfassen“, so Terhorst. Solche Karten gebe es bislang nur für die Alpenregion.

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Terhorst, Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg, T (0931) 31-85585, birgit.terhorst@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich Uni Würzburg

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer