Bodenfeuchte als Thema im diesjährigen Klima-Bericht

Wie entwickelt sich unser Klima? Die World Meteorological Organization (WMO) veröffentlichte nun die Studie zur Klimastatistik des Vorjahres. Ein Forschungsthema wird dort wie jedes Jahr als „featured article“ ganz besonders hervorgehoben – diesmal handelt es sich um die Arbeiten am Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien, wo man aus Satellitendaten die weltweite Bodenfeuchte berechnet.

2012 wieder besonders heiß

2012 war wieder ein besonders warmes Jahr – das neuntwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850. Weltweit gemittelt lag die Temperatur um 0.45°C (±0.11°C) über dem Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990. Die WMO gibt als weltweites Dach der nationalen meteorologischen Organisationen eine jährliche Klimastatistik heraus, die nicht nur über die weltweite Temperatur, sondern auch über den Zustand des Eises, über besondere extreme Ereignisse, über Treibhausgase in der Atmosphäre und die Ozonschicht Auskunft gibt.
Bodenfeuchte als entscheidender Parameter

Als besonders wichtiger Parameter für die Klimaforschung hat sich die Bodenfeuchte erwiesen. Sie kann auf ganz unterschiedliche Weisen das Klima beeinflussen: So wird etwa über trockenen Böden die Luft schneller aufgeheizt, was zu extremen Hitzewellen und weiterer Bodenaustrocknung führen kann. Bisher hatte die Klimaforschung aber mit dem Problem zu kämpfen, dass es nur unzureichende Daten über die weltweite Bodenfeuchte gibt.
Prof. Wolfgang Wagner arbeitet mit seinem Team daran, dieses Problem zu lösen. Satelliten tasten die Erdoberfläche ständig mit Mikrowellen ab, aus den daraus erhaltenen Daten können mit speziell entwickelten Algorithmen Bodenfeuchte-Daten gewonnen werden. „Unsere Algorithmen berechnen aus den empfangenen Daten in Echtzeit in Bodenfeuchte, wir können also innerhalb weniger Stunden Bodenfeuchte-Änderungen auf der ganzen Welt registrieren“, sagt Wolfgang Wagner.

Die Bedeutung dieser Arbeit wird von der WMO hervorgehoben, indem Wolfgang Wagners Fachartikel „The use of Earth observation satellites for soil moisture monitoring“ als einziger wissenschaftlicher Artikel für den diesjährigen Bericht ausgewählt wurde und so der internationalen Öffentlichkeit als besonders wichtiges Forschungsthema präsentiert wird.

Rückfragehinweis:
Prof. Wolfgang Wagner
Department für Geodäsie und Geoinformation
Technische Universität Wien
Gußhausstraße 25-29
T: +43-1-58801-12225
wolfgang.e122.wagner@tuwien.ac.at

Aussender:
Dr. Florian Aigner
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien
Operngasse 11, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41027
florian.aigner@tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer