Größter Verbund naturkundlicher Forschungssammlungen der Welt gegründet

Deutschlands große naturkundliche Forschungsmuseen haben sich zum Konsortium „Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen“ (DNFS) zusammengeschlossen. Der entstandene Verbund ist die größte entsprechende Forschungsinfrastruktur weltweit und umfasst mehr als 100 Millionen zoologischer, botanischer, paläontologischer, anthropologischer und geologisch-mineralogischer Sammlungsobjekte.

Das DNFS-Konsortium bündelt die wissenschaftliche Kompetenz ihrer Mitglieder zu hochaktuellen Fragestellungen wie Veränderungen des Klimas und der Umwelt und deren Auswirkungen auf Evolution, Artenvielfalt und Ökosysteme. Eine besonders wichtige Aufgabe wird auch sein, der Politik als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Das Konsortium will auch forschungspolitisch auf nationaler und europäischer Ebene aktiv werden.

Sitz des in Vereinsform gegründeten Konsortiums ist Berlin. Die Mitglieder umfassen:

· Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
· Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg
· Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main
· Museum für Naturkunde Berlin
· Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden
· Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
· Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz
· Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
· Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
· Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
· Zoologisches Museum der Universität Hamburg
Mit ihrem Zusammenschluss streben die elf großen deutschen Kompetenzzentren für Forschung auf dem Gebiet der Naturkunde eine qualitativ bessere Kooperation an. Die weiter verstärkte Zusammenarbeit wird zum einen die fachliche Kompetenz durch Profilschärfung weiter steigern und zum anderen ermöglichen, die knappen personellen und finanziellen Ressourcen noch effizienter einzusetzen.

Das Konsortium aus Einrichtungen in ganz unterschiedlicher Trägerschaft verbindet die Vorteile föderaler Strukturen mit der Schlagkraft nationalen Vorgehens. So ist einerseits beispielsweise der Bildungsauftrag der DNFS durch die zugehörigen naturkundlichen Ausstellungsmuseen mit jährlich über 2 Millionen Besuchern regional gesichert. Andererseits ist das Konsortium Ansprechpartner für Bundes- und EU-Institutionen und durch seine breit gefächerte Fachkompetenz ideal geeignet, große Verbundprojekte durchzuführen und zur aktuellen Programmforschung beizutragen. Hier können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DNFS auf große, bis ins 16. Jahrhundert und weiter zurückgehende, wissenschaftlich überaus wertvolle Sammlungen, hochmoderne Forschungslabore und weltweite Geländearbeiten zurückgreifen. Die naturkundlichen Sammlungen helfen auch, unsere genetischen und biologischen Ressourcen für die Nachwelt zu sichern und nutzbar zu machen.

Als Vorsitzender des Konsortiums wurde auf der Gründungsversammlung am 8. Mai 2007 Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Museum für Naturkunde Berlin, gewählt. Seine Stellvertreter sind Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (München) und Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg (Frankfurt am Main). Die Geschäftsführung der DNFS liegt bei Prof. Dr. Willi Xylander, Naturkundemuseum Görlitz.

Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Museum für Naturkunde Berlin, leinfelder@dnfs.de, sowie weitere Mitgliedsinstitutionen.

Pressesprecherin: Dr. Gesine Steiner, Gesine.Steiner@MUSEUM.HU-Berlin.de

Media Contact

Dr. Gesine Steiner idw

Weitere Informationen:

http://www.dnfs.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer