Umweltdaten aus dem Ozean: gemessen per Satellit

Bisher wurden Daten von Bodenfeuchte und Salzgehalten der Meeresoberfläche, die auf Niederschlag und Verdunstung schließen lassen, an Ort und Stelle aus Wasser- und Bodenproben gewonnen, nun bricht eine neue Ära an: die Fernerkundung per Satellit aus dem All durch die SMOS-Mission (Soil Moisture & Ocean Salinity) der Europäischen Weltraumagentur ESA. Finanziert wird die 210 Millionen Euro teure SMOS-Mission aus Mitteln der ESA mit Beiträgen der französischen und spanischen Weltraumagenturen, die maßgeblich an der SMOS Planung und Entwicklung beteiligt waren. Das nationale SMOS-Projektbüro am Institut für Meereskunde (IfM) der Universität Hamburg informiert über alle Aspekte der Mission.

Der SMOS-Mission liegt eine neue Technologie zugrunde. Sie beruht auf dem Prinzip, dass jeder physikalische Körper auf Grund seiner eigenen Temperatur und seiner elektrischen Eigenschaften eine bestimmte natürliche elektromagnetische Strahlung hat. So beeinflussen der Salzgehalt des Ozeans und der Wassergehalt des Bodens deren Leitfähigkeit, und dieser Einfluss ist am intensivsten in der Strahlung im Mikrowellenbereich um 1,4 GHz zu erkennen.

Die Informationen der SMOS-Mission über Salzgehalte und Bodenfeuchte sollen langfristig in ozeanographische und meteorologische Modelle eingespeist werden und dadurch der Verbesserung von Wettervorhersagen und globalen Klimamodellen dienen. Der Salzgehalt des Meeres ist mitbestimmend für die globale Ozean-Zirkulation, bei der Wärme vom Äquator in die nördlicher gelegenen Breiten transportiert wird. Außerdem spielt die Bodenfeuchte der Landflächen für die globale Atmosphärenzirkulation eine wichtige Rolle, etwa in Hinsicht auf Wasserverdunstung und Niederschläge. Zudem verursacht die globale Erwärmung ein Abschmelzen der Polarkappen, wodurch dort der Salzgehalt sinkt. Anhand dieser sinkenden Salinität kann man auf die Geschwindigkeit des Abschmelzprozesses schließen.

In einem Workshop an der Universität Hamburg am 9. und 10. November werden Ozeanographen, Geophysiker und Geographen darstellen, wie die SMOS-Daten in ihre Forschungsprojekte eingebunden werden können. „Das Interesse und die Neugierde der deutschen Wissenschaftler ist groß. Denn SMOS bietet erstmals die Möglichkeit, extrem wichtige Umweltvariablen per Satellit zu messen und damit globale Datensätze über große Zeiträume zu erstellen“, sagt Steffen Dransfeld, der Leiter des Projektbüros.

Der Start dieser ESA-Mission ist für Ende 2007 geplant und soll nach etwa sechs Monaten Daten an die wissenschaftlichen Institute liefern. Das IfM-Projektbüro wird erste Messungen des Satelliten auswerten und durch den Vergleich mit zeitgleichen Wasser- und Bodenproben das Messsystem kalibrieren. Diese Kalibrierungsphase wird unterstützt von zahlreichen europäischen Forschungsgruppen, die alle an verschiedenen Standpunkten der Erde Bodenproben nehmen.

Weitere Informationen zum SMOS-Satellit sowie konkrete Ergebnisse des Workshops finden sich ab Dienstag, den 14.11.06 unter: http://www.smos.zmaw.de

Für Rückfragen:

Dr. Steffen Dransfeld
Projektbüroleiter SMOS
Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Zentrum für Meeres- und Klimaforschung (ZMK)
Tel.: (040) 4 28 38-74 69
E-Mail: steffen.dransfeld@zmaw.de

Media Contact

Viola Griehl idw

Weitere Informationen:

http://www.smos.zmaw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer