Wassermangel durch Klimawandel – Gemeinsames Ressourcenmanagement kann Krisen verhindern helfen

Auf dem Weltwasserforum in Mexiko wurde jüngst eine alarmierende Entwicklung diskutiert – bis zum Ende des Jahrhunderts dürfte ein Großteil Afrikas unter schwerem Wassermangel leiden. Konflikte um die knappe Ressource könnten die Folge sein. Sind die existierenden Institutionen des Wassermanagements ausreichend gewappnet für Herausforderungen unseres Jahrhunderst oder verschärfen sie die Probleme möglicherweise noch? Anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2006 raten Experten des BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) das grenzüberschreitende Wassermanagement jetzt zu stärken, um gewaltsame Auseinandersetzungen in der Zukunft zu verhindern.

Aktuelle Studien sprechen davon, dass schon in den nächsten Jahrzehnten das Ausbleiben von Niederschlägen in einem Großteil Afrikas zum Austrocknen vieler Flüsse und Seen führen wird. Besonders betroffen wird das krisengeschüttelte Afrika südlich der Sahara sein – eine Region, in der die Wasserressourcen schon heute höchst ungleich verteilt und in bestimmten Regionen knapp sind.

„Vor diesem Hintergrund muss gerade bei den grenzüberschreitenden Flüssen und Seen des Südlichen Afrikas die institutionelle Zusammenarbeit der Anrainer intensiviert und verbessert werden. Dies wäre ein wertvoller Beitrag zur Krisenvermeidung“, unterstreicht Lars Wirkus, Projektleiter am BICC.

Die Forschungen des BICC zu Institutionen des grenzüberschreitenden Wassermanagements im Südlichen Afrika haben bisher dreierlei gezeigt:

* Erstens ist das grenzüberschreitende Management von Wasserressourcen in der Tat die Basis dafür, nachhaltige Lösungen von Wasserproblemen zu schaffen. Durch rechtliche Regelungen wie dem Water Protocol der SADC (South African Development Commission) sowie den Flussgebietskommissionen von Limpopo, Okavango, Orange Senqu und Sambesi (LIMCOM, OKACOM, ORASECOM und ZAMCOM) wurden hierfür entscheidende Grundlagen geschaffen.

* Zweitens mangelt es aber den existierenden Strukturen – vor allem im Bereich der Konfliktprävention – vielfach noch an Effektivität und Effizienz, weil das Handeln der Anrainerstaaten zu stark durch interne politische Motive geprägt ist. Vielfach fehlt es den Abkommen noch an verbindlich festgelegten Mechanismen zur Vermeidung bzw. Lösung von (Interessens-)Konflikten. Diese aber sind notwendig, um auch zukünftig einen friedlichen Interessensausgleich der Anrainerstaaten sicherzustellen.

* Drittens führt (ungerechte) Verteilung von Wasser bisher eher zu Auseinandersetzungen innerhalb von Gesellschaften, denn zu Konflikten zwischen Staaten. „Entwicklungszusammenarbeit wie Konfliktforschung sind dazu aufgerufen, über gerechte Regelungen im Sinne von ’Good Water Governance’ nachzudenken und die gesellschaftliche Organisation des Ressourcenmanagements zu verbessern,“ führt Lars Wirkus aus. Eine Verbindung von modernen staatlichen Akteuren und Institutionen mit traditionellen lokalen und zivilgesellschaftlichen kann zu neuen Lösungsansätzen führen. Internationale Organisationen, Geberstaaten und internationale Nichtregierungsorganisationen (NRO) sollten sich beim Aufbau solcher Kapazitäten verstärkt engagieren.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer