Interdisziplinäre Spurensuche auf Grönland

Interdisziplinäre Spurensuche auf Grönland – was treibt 25 Geowissenschaftler, Ökologen und Archäologen mitten im Sommer ins ewige Eis Grönlands?

Denkt man an Grönland, fällt einem zunächst vermutlich eine Menge Eis ein. Eis, das bis zu 2 Millionen Jahre alt ist und die Insel – 6-mal so groß wie Deutschland – bis zu 3000 m überdeckt. Weite Teile entlang der Küsten sind jedoch eisfrei und waren das Zielgebiet der Greifswalder Expeditionsgruppe. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Reinhard Lampe und Dr. Gösta Hoffmann vom Institut für Geographie und Geologie beschäftigten sich die studentischen Teilnehmer während ihrer zweiwöchigen Reise mit den im Gletschervorland bzw. direkt am Eisrand ablaufenden landschaftsgenetischen Prozessen. Das Verständnis dieser Vorgänge erlaubt Rückschlüsse auf die Landschaftsentstehung in Mecklenburg-Vorpommern. Denn auch unsere Landschaft hier wurde von Eismassen, wie sie heute auf Grönland zu beobachten sind, geformt. Die Spuren dieser aus geologischer Sicht sehr jungen Ereignisse (rund 15000 Jahre) sind in unserem Bundesland allgegenwärtig. Weitere Schwerpunkte der Expedition waren die an Extrembedingungen angepassten Tier- und Pflanzengesellschaften sowie die menschliche Besiedlungsgeschichte dieses kargen Naturraumes.

Obwohl der arktische Sommer nur sehr kurz ist, wartet er doch mit relativ hohen Temperaturen auf. Bei bis zu 20°C waren die Wetterbedingungen ideal, zumal die Sonne 24 Stunden am Himmel stand. Aber auch sonst kamen die Teilnehmer des häufigeren ins schwitzen. Um alle geplanten Ziele zu erreichen, mussten immerhin gut 200 km Wegstrecke zu Fuß zurückgelegt und auch Zelte, Schlafsäcke und die gesamte Verpflegung in Rucksäcken transportiert werden.

Die Studenten waren einhellig der Meinung, dass solche Expeditionen viel mehr Wissen vermitteln als eine didaktisch noch so brillante Vorlesung; vor allem aufgrund der Tatsache, dass alles direkt erlebbar, anschaulich und fassbar ist. Solche und andere Exkursionen sowie Geländepraktika sind integrativer Bestandteil der geographischen und geologischen Studiengänge in Greifswald. Sie ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung mit konkretem Anwendungsbezug.

Weiterführende Informationen zur Expedition gibt:
Dr. Gösta Hoffmann
Universität Greifswald
Institut für Geographie und Geologie
Telefon: 03834 86-4595
goesta@uni-greifswald.de

Media Contact

www.uni-greifswald.de idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer