Vulkane kühlen Klima mit Bakterien

Schwefelemissionen verhindern methanerzeugende Mikroben

Vulkane können den Planeten abkühlen, weil sie die methanbildenden Bakterien in Grenzen halten. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Open University in Milton Keynes, berichten sie in den Geophysical Research Letters.

Bekannt war schon zuvor, dass große Vulkanausbrüche durch das Herausschleudern vulkanischer Partikel das Sonnenlicht stark reflektieren und daher für Abkühlung sorgen. Der Geophysiker Vincent Gauci meint jedoch, dass Schwefeldioxid in vulkanischen Rauchschwaden das Klima indirekt beeinflusst. Die Teilchen fallen als saurer Regen und bilden Nahrung für jene Mikroben in Feuchtgebieten, die Schwefel lieben. Dadurch werden in diesen Feuchtbiotopen die methanproduzierenden Mikroben verdrängt. Insgesamt sinkt dadurch der Methanausstoß. Etwa die Hälfte des Methangases der Erde stammt von Bakterien, die in Torfmooren und Reisfeldern leben. Methan ist ein wesentlich stärkeres Treibhausgas als CO2.

Gaucis Forscherteam simulierte die Effekte von Schwefel bei einem Vulkanausbruch in dem es Natriumsulfalt in ein Torfmoor in Nordost-Schottland einbrachten. Die Düngung fand 1998 statt, zwei Jahre danach waren die Methanemissionen um 40 Prozent niedriger. Das Moor hatte immer noch deutlich erhöhte Schwefelwerte. Nach Berechnungen der Experten dauert es mindestens fünf bis zehn Jahre bis die Methanemissionen auf die zuvor gemessenen Werte ansteigen. In weiteren Untersuchungen will der Forscher nun feststellen wie stark der Kühlungsprozess auf die Erde tatsächlich ist.

Das Experiment war ursprünglich dazu gedacht, um den sauren Regen nach dem Vulkanausbruch des Laki in Island 1783 zu simulieren. Laki hatte mehr als 120 Mio. Tonnen Schwefeldioxid emittiert. Das ist zehn Mal so viel wie jährlich in Europa von der Industrie in die Luft geblasen wird. Der Vulkanologe Clive Oppenheimer von der University of Cambridge findet die Ideen von Gauci interessant. „Island hat derartige Vulkanausbrüche alle paar Jahrhunderte. Es gibt zahlreiche Vulkane, die immer noch Schwefel für Jahrzehnte abgeben“, so Oppenheimer. Der Forscher zweifelt jedoch an der Umlegung des Ausbruchs auf ein Torfmoos in Schottland. „Wieviel Schwefeldioxid Laki ausgestoßen hat, wissen wir. Unbekannt ist aber, wo der saure Regen danach gefallen ist“.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer