Potsdamer Geoforschungssatellit CHAMP ein Jahr erfolgreich in der Umlaufbahn

Modellbild des Geoforschungssatelliten CHAMP <br>(Foto Satellit: GFZ, L. Hannemann/Foto Erde: NASA, Bildarchiv T. Althaus ,GFZ) <br> <br>

Am Sonntag, den 15. Juli um 12:32 h Weltzeit ist der Potsdamer Geoforschungssatellit CHAMP genau ein Jahr in seiner polaren Umlaufbahn und hat dabei die Erde 5625 mal umkreist. Durch natürliche Abbremsung ist die Bahnhöhe von CHAMP in diesem einjährigen Zeitraum von ursprünglich 454 km über der Erdoberfläche auf 434 km abgesunken. Der Satellit und die wissenschaftlichen Geräte an Bord arbeiten sehr gut und alle Daten werden regelmässig zu Bodenstationen in Neustrelitz und Spitzbergen übertragen. Es sind in der Zwischenzeit über eine halbe Million Datenprodukte zum Schwere- und Magnetfeld der Erde und zur Temperatur- und Wasserdampfverteilung in der Atmosphäre am GFZ erstellt worden. Nach der Qualitätsprüfung der Daten werden seit Mitte Mai dieses Jahres die Daten und Datenprodukte internationalen Forschungsgruppen über das CHAMP-Datenzentrum in Potsdam zur Verfügung gestellt. Etwa 100 Wissenschaftlergruppen aus 15 verschiedenen Ländern haben bereits Vorschläge zu Forschungsarbeiten mit CHAMP-Daten eingereicht. Ein vergleichsweise kleiner Satellit beginnt große wissenschaftliche Früchte zu tragen.

Media Contact

Franz Ossing ots

Weitere Informationen:

http://op.gfz-potsdam.de/champ/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer