Mikroben überleben im Permafrost

Globale Erwärmung durch Bodenbakterien noch weiter angeheizt

Wissenschaftler des Stevens Institute of Technology in Hoboken/New Jersey haben im Permafrostboden in Alaska Mikroben gefunden, die Temperaturen von minus 40 Grad überleben können. Die Entdeckung macht die Forscher aber unsicher, denn mit zunehmenden Temperaturen könnten die Mikroben ein großes Problem für die Bildung weiterer Treibhausgase sein, die dann den Temperaturanstieg weiter antreiben, berichtet BBC-Online.

Das Forscherteam um Nicolai Panikov vom Stevens-Institute hat gemeinsam mit dem Wissenschaftler Vladimir Romanovsky von der University of Alaska nachgewiesen, dass die Bodenbakterien auch im gefrorenen Zustand Gase wie etwa CO2 und Methan abgeben. „Die Bakterien sind in einem schlafenden Zustand, dennoch geben sie die Gase an die Umwelt ab“, so Panikov. Die Tatsache, dass die Mikroorganismen unter diesen Bedingungen überleben können, gibt den Forschern zahlreiche Rätsel auf. „Wir haben entdeckt, dass die Lebensräume nicht aus purem Eis bestehen, sondern aus einer Mixtur von Eisstücken und Mineralpartikeln. Das macht den Gasaustausch erst möglich“, erklärt Panikov. Wie die Bakterien es schaffen, dass das lebensnotwendige Wasser nicht alle Zellen total einfrieren lässt, ist noch nicht geklärt.

Permafrost-Regionen erstrecken sich über ein Fünftel der gesamten Landfläche der Erde. Die Frostböden reichen von wenigen Zentimetern bis zu 300 Metern Tiefe. Der größte Teil Alaskas, Nord-Kanadas und Sibiriens besteht aus solchen Böden. Nur geringfügige Erwärmungen des Klimas würden, so die Forscher, weitreichende Veränderungen der metabolischen Aktivitäten in diesen Bakterien bewirken und damit das globale Klima beeinflussen. Forscher wie Knut Stamnes von Stevens-Institute befürchten, dass insbesondere das Methan zu einer Gefahr werden könnte.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer