Karten ohne Grenzen: TU kartiert Nationalpark sächsisch-böhmische Schweiz

Die Nationalparkregion der sächsischen und böhmischen Schweiz erstreckt sich über fast 800 Quadratkilometer. Dabei wird der Naturraum von der deutsch-tschechischen Grenze durchschnitten und von insgesamt drei Schutzgebietsverwaltungen administriert. Es existieren zum heutigen Zeitpunkt noch keine einheitlichen topographischen Karten, digitalen Geländemodelle oder Luft- oder Satellitenbilder, die für die Verwaltung einer derartigen grenzüberschreitenden Region nötig sind. Einheitliche Geodaten sind jedoch Grundlage für ein gemeinsames nachhaltiges Handeln der Nationalparks in den Bereichen Landschaftsentwicklung, Tourismus oder Naturschutz.


Deshalb erstellt der Lehrstuhl für Geofernerkundung am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden ein digitales Geländemodell und eine digitale Luftbildkarte der gesamten Region. Die Daten sollen auf einem Messflug mit einem Laserscanner und einer Digitalkamera erfasst werden. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) tastet ein auf einem Flugzeug installierter Laserscanner die Erdoberfläche streifenweise ab. Aus den so gewonnenen schätzungsweise 4 bis 6 Milliarden Lasermessungen wird ein Bodenmodell, ein Oberflächenmodell und eine aktuelle Wald- und Gebäudekartierung berechnet.

Die Resultate werden später allen beteiligten Verwaltungen zur Verfügung gestellt. Sie können zum Beispiel als Grundlage für Wanderkarten dienen oder machen Abflussmodellierungen bei Hochwasser möglich. Der Vorteil der Daten ist, dass sie auf einmal erhoben werden und sich die Staatsgrenze nicht in Form von „Sprüngen“ oder Kartenrändern abbilden wird. „Mir ist bisher keine vergleichbare grenzüberschreitende Mission bekannt“ sagt Marco Trommler vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung.
Der elftägige Messflug war ursprünglich für Ende 2004 geplant. Wegen anhaltendem Schlechtwetter ist die Befliegung jedoch auf Februar / März 2005 verschoben worden.

Das im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A durchgeführte Projekt hat das Ziel, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Regionalentwicklung zu fördern. Finanziell unterstützt wird das Projekt innerhalb der INTERREG IIIA Initiative von der Europäischen Union sowie vom Freistaat Sachsen.

In einem Vorgängerprojekt hatte das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung eine Software entwickelt, mit der die aufgrund der verschiedenen Koordinatensysteme in Deutschland, Tschechien und Europa differierenden digitalen Geodaten in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz vereinheitlicht werden können. In diesem Zusammenhang wurde ein digitales Geländemodell für die sächsische Schweiz berechnet, dessen dreidimensionale Visualisierung im Nationalparkhaus sächsische Schweiz seit 2002 ausgestellt ist.

Ansprechpartner für Journalisten: Marco Trommler, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Tel. 0351 463-39164, E-Mail: Marco.Trommler@mailbox.tu-dresden.de

Media Contact

Mathias Bäumel idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer