Antike Aquakultur bestätigt Meeresanstieg

Römische Fischteiche als Beweis für steigenden Meeresspiegel

Römische Fischteiche in Küstenzonen haben Forscher auf die Spur gebracht, dass der Meeresspiegel in den vergangenen 2.000 Jahren extrem gestiegen ist, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Demnach ist der größte Anstieg allerdings in den vergangenen 100 Jahren passiert, berichten die Forscher.

Meeresspiegel-Veränderungen werden nach der relativen Bewegung zwischen dem Land und der Ozeanoberfläche gemessen. Damals, als die Römer an der Tyrrhenischen Küste diese ersten Aquakulturen betrieben haben, lag der Meeresspiegel etwa 1,35 Meter unter dem von heute, berichtet der Wissenschaftler Kurt Lambeck von der Australian National University in Canberra. Seit 1900 stieg der Meersspiegel zwischen einem und zwei Millimeter. Die Messungen haben jedoch erst im Jahr 1900 begonnen.

Frühere Meeresspiegelmessungen konnten bisher nur anhand von geologischen Daten vorgenommen werden. Dabei war die Messgenauigkeit allerdings stark eingeschränkt. Der Wissenschaftler untersuchte die Änderungen der geologischen Verhältnisse an der italienischen Küste und die Folgen der Eiszeit. Im Wissenschaftsmagazin Earth and Planetary Science Letters konnte der Forscher beweisen, dass geologische Prozesse dazu führten, dass das Land sich in den vergangenen 2.000 Jahren um 1,22 Meter hob. Daraus konnte Lambeck ableiten, dass der Meeresspiegel um 13 Zentimeter gestiegen ist.

Es gebe zwar keinen Beweis dafür, dass der Mensch für diesen Anstieg verantwortlich ist. Der Forscher schließt allerdings aus, dass ein natürlicher Prozess einen solchen Anstieg bewirkt haben könnte. Auch der britische Forscher Jonathan Gregory von der University of Reading findet die Resultate signifikant.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.newscientist.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer