Kurilen Ochotskisches Meer Experiment – KOMEX

Zum allerersten Mal hat ein nicht-russisches Forschungsschiff die Genehmigung für eine wissenschaftliche Expedition in die russischen Hoheitsgewässer des Ochotskischen Meeres – ehemals militärisches Sperrgebiet – erhalten.

Die Expedition auf dem deutschen Forschungsschiff Sonne wird vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) durchgeführt. Vom 22.07. – 15.09.04 wird die FS Sonne im Ochotskischen Meer und am Kurilen Inselbogen unterwegs sein und dabei – auch dies eine Premiere für ein ausländisches Forschungsschiff – den Hafen von Wladiwostok anlaufen.

Teilnehmen werden elf Wissenschaftler des IFM-GEOMAR in Kiel und des Alfred-Wegener-Institutes in Bremerhaven sowie dreizehn russische Wissenschaftler des P.P.Schirschow-Institutes für Ozeanologie der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und des Pazifischen Ozeanologischen Institutes der russischen Akademie der Wissenschaften in Wladiwostok.

Auf dem Expeditionsplan stehen umfangreiche ozeanographische, biologische, geologische und vulkanologische Untersuchungen, die im Rahmen des Forschungsprojekts KOMEX durchgeführt werden sollen.

KOMEX (Kurilen Ochotskisches Meer Experiment)ist ein groß angelegtes Forschungsprojekt, koordiniert wird es vom IFM-GEOMAR in Kiel und vom P.P. Schirschow-Institut für Ozeanologie der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Neben den genannten sind eine Reihe weiterer russischer Institute in Moskau, St. Petersburg, Wladiwostok und Petropawlowsk-Kamtschatskij an dem Projekt beteiligt. In einem interdisziplinären Forschungsansatz untersucht das KOMEX-Team die Funktionsweise des Systems ’Ochotskisches Meer’. Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) der Bundesrepublik Deutschland und das Ministerium für Industrie, Wissenschaft und Technologie der Russischen Föderation unterstützen das Projekt schon seit dem 01.01.1998.

Die Daten und die Proben die auf der SO178 KOMEX Expedition gewonnen werden, bilden die Grundlage für zahlreiche Diplom- und Doktorarbeiten, die in Russland und Deutschland geschrieben werden. Damit wird nicht zuletzt ein ganz wesentlicher Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowohl in Russland als auch in Deutschland geleistet.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Das Ochotskische Meer ist mit einer Fläche, die Nord- und Ostsee etwa gemeinsam einnehmen, nach dem Südchinesischen Meer das zweitgrößte Randmeer des Pazifischen Ozeans. Es wird im Osten und Süden durch die Halbinsel Kamtschatka und den Kurilen-Inselbogen begrenzt. Im Ochotskischen Meer treffen eine Vielzahl geologischer Phänomene aufeinander, die es zu einem einzigartigen Forschungsgebiet macht.

Die Erdkruste unter dem Ochotskischen Meer ist seismisch besonders aktiv, da dort die Pazifische Platte unter dem Kurilen-Inselbogen versinkt und sich entlang von Sachalin die Ochotskische- und die Amur-Platte aneinander reiben. Eine Folge dessen sind zahlreiche Erdbeben und Vulkanausbrüche in der Region.

Eine weitere Folge der tektonischen Prozesse ist das Sprudeln unzähliger Methanquellen am Meeresboden. Das Ochotskische Meer ist somit eine bedeutende Quellenregion für den Eintrag klimarelevanter Gase in die Atmosphäre (z.B. CH4, CO2), durch Methanquellen am Meeresboden sowie durch Vulkanausbrüche. Zudem weist es die höchste potentielle Methanproduktionsrate in der nördlichen Hemisphäre auf und besitzt ein großes Vorkommen an Gashydraten. Seine saisonale Eisbedeckung reguliert in besonderer Weise den Gasaustausch mit der Atmosphäre.

Andererseits produziert das Ochotskische Meer während der Warmzeiten große Mengen an Plankton und stellt somit eine Hochproduktionszone dar. Dies ist besonders interessant, da in Hochproduktionsgebieten der Atmosphäre CO2 entzogen wird. Vor allem im Hinblick auf den jüngsten anthropogen verursachten CO2-Anstieg und Treibhauseffekt ist die Abschätzung der Möglichkeit eines natürlichen Abbaus von CO2 von großer Bedeutung. Damit besitzt das Ochotskischen Meer eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des globalen Klimas.

Weiterhin hat das Ochotskische Meer, ähnlich wie die Norwegisch-Grönländische See für den Atlantik, eine herausragende Bedeutung als mögliche Quelle für die Bildung von Tiefenwasser im Pazifischen Ozean. Ihm käme damit eine Steuerungs- und Kontrollfunktion für die Wassermassenzirkulation und Nährstoffverteilung im Pazifik zu. Eine weitere Besonderheit des Ochotskischen Meeres ist das ungewöhnlich häufige Auftreten der Radiolarienart Cycladophora davisiana. Radiolarien sind einzellige Lebewesen, die in unterschiedlichen Wassertiefen leben und sich von organischem Material ernähren. Cycladophora davisiana wurde in solchen Größenordnungen wie im Ochotskischen Meer bisher nur in eiszeitlichen Sedimenten gefunden.

All diese Besonderheiten deuten darauf hin, dass die heutigen Verhältnisse im Ochotskischen Meer denen eines eiszeitlichen Ozeans sehr ähneln könnten. Doch die KOMEX-Untersuchungen können nicht nur helfen, die Vergangenheit besser zu verstehen, sie liefern auch wichtige Daten für die Modellierung der heutigen Klimaentwicklung.

AP: Dr. Nicole Biebow, Tel: 0431-6001415, Email: nbiebow@ifm-geomar.de

Media Contact

Uta Deinet idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer