Erster Fund von Fluoridgläsern in Erdmantelgesteinen

Heidelberger Forscher Dr. Stephan Klemme konnte erstmals in neuseeländischen Gesteinsproben aus dem Erdmantel in Subduktionszonen Fluoridgläser nachweisen, die nur durch Aufschmelzen der subduzierten Platte entstehen können (Geology 32(5), 2004)

Ein Heidelberger Forscher konnte nun erstmals in neuseeländischen Gesteinsproben aus dem Erdmantel in Subduktionszonen Fluoridgläser nachweisen, die nur durch Aufschmelzen der subduzierten Platte entstehen können. Dr. Stephan Klemme vom Mineralogischen Institut der Universität Heidelberg berichtet in seinem Artikel in der Maiausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins „Geology“, dass nur durch besondere Präparationsmethoden diese extrem empfindlichen Gläser in den Gesteinen erhalten und analysiert werden konnten. Aufwendige Spurenelementanalysen der Gläser zeigen, dass diese Fluoridschmelzen sich durch Aufschmelzen subduzierter Sedimente gebildet haben. Dies könnte, so Klemme, ein Hinweis darauf sein, dass Aufschmelzen der subduzierten Platte weit häufiger sein könnte als gemeinhin angenommen (Geology 32(5), 2004).

Der Hintergrund

Wenn zwei ozeanische Platten zusammenstoßen, wird die eine Platte unter die andere geschoben. Als Konsequenz dieses so genannten Subduktionsprozesses entstehen in diesen Kollisionszonen oft vulkanische Inseln. Solche Prozesse laufen auch heute noch zum Beispiel in Neuseeland ab.

Bei der Subduktion durchläuft die versinkende ozeanische Platte, die reichlich Wasser enthält, eine Reihe komplizierter Prozesse. Durch steigenden Druck und steigende Temperatur während der Subduktion kann die abtauchende Platte entwässern oder auch aufschmelzen. Die genauen chemischen und physikalischen Prozesse, die zum Entwässern oder zum Aufschmelzen führen, sind allerdings weitestgehend unbekannt. Die meisten Forschergruppen, die sich mit Subduktionszonenprozessen beschäftigen, gehen davon aus, dass das Aufschmelzen der versinkenden Platte eher unwahrscheinlich ist.

Rückfragen bitte an:

Dr. Stephan Klemme
Universität Heidelberg, Institut für Mineralogie
Im Neuenheimer Feld 236, 69120 Heidelberg
Tel. 06221 546039, Fax 544805
sklemme@min.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer