Virtuelle Archäologie: Troja zu neuem Leben erwecken


Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Unter Federführung der in Berlin ansässigen ART+COM Medientechnologie nahmen das Troja-Projekt der Universität Tübingen, die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts sowie die ixl-AG als Spezialist für Satellitenfernerkundung gemeinsam an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschriebenen „Ideenwettbewerb Virtuelle und Erweiterte Realität“ mit großem Erfolg teil.

Generelles Ziel des eingereichten Projekts „Virtuelle Archäologie“ ist es, mit Hilfe von Virtual-Reality-Techniken Wissenschaftlern und Öffentlichkeit interaktive und ortsunabhängige Zugriffe auf archäologische Informationen zu ermöglichen. Diese werden für Troja von der Universität Tübingen, für das Alte Ägypten vom Deutschen Archäologischen Institut Kairo geliefert. Das Gesamtprojekt läuft über 2,5 Jahre von Februar 2001 bis Juli 2003. Die Gesamtkosten des Projektes betragen voraussichtlich DM 7,2 Mio.

Seit mehr als hundert Jahren wird in Troja geforscht. Die Ausgrabungen begannen mit Heinrich Schliemanns Versuch, die in den homerischen Epen Ilias und Odyssee erzählten Geschichten vom Trojanischen Krieg in der Realität zu verankern. In einem interdisziplinären, internationalen Großprojekt des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Manfred Korfmann arbeiten zahlreiche Wissenschafter aus verschiedenen Fachgebieten und Ländern zusammen. Sie untersuchen die Entwicklung Trojas und der Landschaft, in der es liegt, der Troas, seit dem Ende der letzten Eiszeit – die Geschichte der Menschen, die dort lebten, die Entwicklung der natürlichen Umwelt, und die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Sehr viele Einzelergebnisse kommen so zustande. Es ist aber schwierig, sie alle zu einem Gesamtergebnis zu verbinden.

Es wäre daher sehr hilfreich, ein räumliches Modell der Landschaft um Troja mit den in ihr liegenden archäologischen Fundstellen und Ruinen zu besitzen, in dem einzelne Themen in zeitlichen Schichten angeordnet werden können. Schon das dreidimensionale Modellieren verschiedener Sachverhalte wie Gebäude oder geologische Schichten würde es erlauben, viele Ideen zu überprüfen und zu präzisieren. Das Modell dürfte aber nicht auf dreidimensionale Bilder, z.B. von rekonstruierten Gebäuden, beschränkt bleiben. Es müsste vielmehr alle Möglichkeiten der Visualisierung, Verbindung und Verknüpfung von Daten unterstützen. Es ist klar, dass es sich bei einem solchen Modell nicht um eine Arbeit aus Holz und Papier, sondern um ein Computermodell handelt. Wenn man nun noch fordert, dass Raum, Zeit, sowie alle Kombinationen von Daten und Themen in Echtzeit – die nach Jahrtausenden zählenden Zeiträume sogar in einem extrem beschleunigten Zeitraffer – aufgesucht und dargestellt werden können, dann fällt das beschriebene Modell in die Kategorie „Virtuelle Realität“ (VR). Zweifellos ist ein solches VR-Modell von Troja wissenschaftlich sinnvoll. Mehr noch: Es wäre ein völlig neuartiger Versuch, Daten und Einzelergebnisse eines großen interdisziplinären Projektes zu erschließen und in ein Gesamtbild zu integrieren. Wichtig ist die Verfügbarkeit des Modells für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Hier ist zu erwarten, dass es schon in Kürze möglich sein wird, derartige VR-Modelle ins Internet zu stellen und damit weltweit und ohne spezialisierte Hard- und Software zugänglich zu machen.

Über die reine wissenschaftliche Arbeit hinaus hat die Archäologie heute auch die Aufgabe, den Menschen, die von der Kenntnis der Vergangenheit einen Beitrag zum Verständnis der Gegenwart erwarten und das Fach über Steuergelder oder Spenden finanzieren, mehr zurückzugeben als nur ein Versprechen auf einen Gewinn an Einsicht. Das Interesse an Archäologie ist groß – Fernsehsendungen, Museen, Ausstellungen zum Thema sind äußerst beliebt. Der Besuch archäologischer Ausgrabungen zählt zum Programm vieler Ferienreisen. Selbstverständlich ist ein VR-Modell ausgezeichnet dafür geeignet, archäologische und andere wissenschaftliche Sachverhalte seriös, dabei intuitiv erfassbar und anschaulich dargestellt, einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Interaktivität des VR-Konzeptes erlaubt den Benützern, als Raum-Zeit-Reisende selbst zu entscheiden, wohin sie gehen wollen. Sie erforschen das Gebiet auf eigene Faust, anstatt wie in konventionellen Medien ein unveränderliches, für alle gleiches Produkt konsumieren zu müssen.

Zum Projekt „Virtuelle Archäologie“:
ART+COM Medientechnologie und Gestaltung AG
Steffen Kirchner Tel.: 030/21001-447, E-Mail: steffen.kirchner@artcom.de
Rainer Thiem Tel.: 030/21001-470, E-Mail: rainer.thiem@artcom.de
Fax: 030/21001-555

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Michael Seifert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer