Energiereserven für globale Erwärmung zu gering

Die Erdgas- und Erdölreserven werden erschöpft sein, bevor die Horrorszenarien der globalen Erwärmung eintreten können. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie von Geologen der Uppsala universitet. Vertreter des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), verteidigen ihre Vorhersagen damit, dass alle Gas- und Ölreserven berücksichtigt wurden und dass die Nutzung der Kohlevorkommen einen Ausfall leicht wettmachen könnte.

Anders Sivertsson, Kjell Aleklett und Colin Campbell argumentieren, dass selbst für die konservativsten der 40 IPCC-Szenarien nicht ausreichend Gas und Öl vorhanden ist. Ihre Analysen gehen von Gesamtreserven in der Höhe von 3.500 Milliarden Barrel aus. Das ist deutlich weniger als die 5.000 Milliarden Barrel, die vom positivsten IPCC-Modell angenommen werden. Im ungünstigsten Fall war man von 18.000 Milliarden Barrel ausgegangen. Sogar die häufig genannten 8.000 Barrel liegen deutlich über den schwedischen Annahmen.

Aleklett räumt laut New Scientist ein, dass der Einsatz von Kohle die IPCC-Szenarien realistisch machen könnte. Er betont jedoch, dass dieser Wechsel katastrophale Folgen hätte. Kohle hinterlässt mehr Rückstände und produziert deutlich mehr Kohlendioxid. Immer mehr Wissenschaftler gehen derzeit davon aus, dass bereits 2010 die Ölvorräte zurückgehen werden, bald darauf gefolgt von den Gasvorräten. Die IPCC-Prognosen gaben den Anstoß für die Verabschiedung des Kyoto Protokolls.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer